Food Waste
Die Krux mit der Datierung von Lebensmitteln
Ein Drittel aller Lebensmittel kommt nie auf den Tisch. Knapp die Hälfte davon wird in den Haushalten weggeworfen. Die Angaben auf einer Verpackung haben grossen Einfluss auf unseren Umgang mit Lebensmitteln. Wegen der strengen Auslegung der Datierung gelangen Lebensmittel oft zu früh in den Abfall. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Datierungsangaben zu kennen.
«Mindestens haltbar bis» Wird für Produkte wie Teigwaren, Reis, Öl, Konserven, Schokolade oder UHT-Milch verwendet, die länger haltbar sind. Der Hersteller garantiert bei angemessener Lagerung eine einwandfreie Qualität. Daher also nicht wegwerfen, wenn die Datierung abgelaufen ist. Vor allem nicht, wenn das Produkt noch originalverpackt ist. Produkte mit einer Haltbarkeit von mehreren Monaten, werden nicht unmittelbar nach Ablauf der Haltbarkeitsfrist schlecht. Solche Lebensmittel können Wochen, ja sogar Monate über das Datum hinaus ohne Bedenken verzehrt werden.
«Zu verbrauchen bis» Das Verbrauchsdatum ist ein Sicherheitskriterium und wird für leicht verderbliche, gekühlte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte verwendet. In der Regel kann ein Produkt auch nach diesem Datum noch konsumiert werden; eine Prüfung auf Aussehen, Geruch und Geschmack ist allerdings angezeigt. Im Zweifelsfall und bei sensorischen Veränderungen (säuerlicher Geruch, Verfärbungen) soll jedoch auf den Konsum verzichtet werden.
GUT ZU WISSEN
- Ein Ablaufdatum gibt es nicht, es wird gelegentlich freiwillig angebracht.
- «Zu verkaufen bis» hat keine gesetzliche Grundlage und wird oft verwechselt mit «zu verbrauchen bis».
- Für geöffnete Produkte gelten die Datierungsangaben nicht mehr. Hier ist ein rascherer Konsum angezeigt.
- Essig, Salz, Zuckerwaren, Wein oder Likör sind fast unverderblich und enthalten daher keine Datierung.
- Verschimmelte Lebensmittel gehören gänzlich entsorgt.
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Leitfaden Lebensmittelspenden | 22.06.2017 |