Kontrollen
Auf Tierhaltungsbetrieben
Speziell ausgebildete amtliche Tierärzte oder Tierärztinnen kontrollieren im Auftrag der Kantonstierärztinnen und Kontonstierärzte jährlich mindestens 10% aller Landwirtschaftsbetriebe bezüglich Gesundheitskontrollen des Tierbestandes, Tierarzneimitteleinsatz, Milchhygiene, Kennzeichnung der Tiere, Führung der Bestandeskontrolle und Meldung von Tierverschiebungen. Die Kontrollen dienen der Gewährleistung einer hygienischen Milch- und Fleischproduktion sowie der Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit.
Ein- und Ausfuhr
Bei der Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln tierischer Herkunft werden im Auftrag des Bundes Betriebs- und Warenkontrollen durchgeführt und Exportzeugnisse für tierische Produkte wie Milch- und Fleischerzeugnisse ausgestellt.
Schlachttieruntersuchung und Fleischkontrolle
Jede Schlachtung von Tieren der Rinder-, Schaf-, Ziegen-, Schweine- und Pferdegattung, die dem Inverkehrbringen von Fleisch dient, untersteht der Fleischkontrolle. Sie besteht aus der Schlachttier- und der Fleischuntersuchung. Die Schlachttieruntersuchung erfolgt unmittelbar vor der Schlachtung. Zur Fleischuntersuchung sind sämtliche Schlachttierkörper und die zugehörigen Organe lückenlos vorzuweisen. Die Untersuchungen werden von speziell ausgebildeten, amtlichen Tierärzten oder Tierärztinnen bzw. von Fachassistentinnen oder Fachassistenten Schlachttier- und Fleischuntersuchung vorgenommen, detailliert aufgezeichnet und dem Veterinärdienst gemeldet. Die Kontrollen umfassen auch Räume, Einrichtungen und Schlachthygiene. Jeder Schlachttierkörper wird einzeln beurteilt und mit einem Stempel gekennzeichnet, wenn er geniessbar ist. Ohne Kennzeichnung darf kein Fleisch in den Verkehr gebracht werden. Die Kontrollen dienen in erster Linie der Sicherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit des in Verkehr gebrachten Fleisches und damit dem Gesundheitsschutz von Mensch und Tier, dem Schutz vor Täuschung durch minderwertiges Fleisch, der Rückverfolgbarkeit und auch statistischen Zwecken.
Statistik Schlachttier- und Fleischuntersuchung
2021 | 2020 |
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | |
Rind | 1387 | 1364 | 1277 | 1257 | 1273 | 1308 | 1360 | 1324 | 1050 | 1153 | 1009 |
Schaf | 1485 | 1466 | 1509 | 1541 | 1493 | 1632 | 1531 | 1487 | 1364 | 1430 | 1393 |
Schwein | 889 | 850 | 1064 | 1122 | 1175 | 1132 | 1112 | 1253 | 1173 | 1288 | 1159 |
Ziege | 127 | 175 | 133 | 125 | 141 | 113 | 109 | 122 | 57 | 73 | 78 |
Alpaka | 3 | 4 | 0 | 5 | 1 | 5 | 3 | 6 | 2 | 0 | 0 |
Lama | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 |
Pferd | 1 | 4 | 2 | 5 | 2 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wild |
63 |
104 |
60 |
50 |
127 |
83 |
46 | 23 | 28 | 28 | 47 |
Total Anzahl Schlachttiere | 3955 | 3967 |
4045 | 4105 | 4212 | 4280 | 4164 | 4218 | 3679 | 3975 | 3690 |
davon krank oder verunfallt | 117 | 139 | 138 | 120 | 125 | 121 | 140 | 124 | 80 | 108 | 87 |
genussuntauglich |
41 |
30 |
30 |
30 |
33 |
39 |
40 |
43 | 24 | 35 | 25 |