News
-
Lotteriefonds-Beitrag an eine Ausstellung zu Bundesrat Philipp Etter im Staatsarchiv
Das Staatsarchiv Zug widmet Philipp Etter im Frühjahr 2020 eine kleine Ausstellung . Die Staatskanzlei unterstützt dieses Vorhaben mit einem Beitrag von maximal Fr. 6880.– aus dem Lotteriefonds.
-
Historischer Forschungsauftrag 2019
Das Staatsarchiv erteilt jedes Jahr einen Auftrag zur wissenschaftlichen Erforschung eines vorher festgelegten Themas zur Geschichte des Kantons Zug. 2019 soll die Geschichte des Kantonsrates erforscht werden.
-
Bibliothekskatalog des Staatsarchivs im Online-Katalog der Bibliothek Zug
Neu finden Sie die Medien der Bibliothek des Staatsarchivs des Kantons Zug in unserem gemeinsamen Online-Katalog.
-
Info Staatsarchiv Zug: Neue Öffnungszeiten
Ab dem 12. August 2019 gelten neue Öffnungszeiten im Staatsarchiv Zug.
-
Zuger Personen- und Ämterverzeichnis aktualisiert
Zuger Personen- und Ämterverzeichnis per 1. Februar 2019
-
Zuger Personen- und Ämterverzeichnis aktualisiert
Das Staatsarchiv hat das Zuger Personen- und Ämterverzeichnis per 1. April 2018 aktualisiert. Darin sind alle zugerischen Vertreterinnen und Vertreter in den Bundesbehörden sowie die Mitglieder der Legislative, Exekutive und Judikative des Kantons Zug seit 1848 aufgeführt. Die gemeindlichen Behörden sind ab 1874 erfasst. In jenem Jahr wurde die bis heute gültige Gemeindeorganisation mit Einwohnergemeinden, Bürgergemeinden, Kirchgemeinden und Korporationen geschaffen.
-
Privatarchiv von Bundesrat Philipp Etter im Staatsarchiv Zug nun öffentlich zugänglich
1934 wurde der aus Menzingen stammende Philipp Etter (1891–1977) als erster Zuger in den Bundesrat gewählt. Sein Wirken und Denken widerspiegelt sich in zahlreichen Reden, Briefen, Aufsätzen und Vorträgen. Der im Staatsarchiv Zug archivierte Privatnachlass, der auch das Familienleben Etters dokumentiert, ist nun geordnet, detailliert beschrieben und im Staatsarchiv Zug einsehbar. Das Verzeichnis ist online zugänglich.
-
Neu erschienen: Jahrbuch TUGIUM 33/2017
Das Jahrbuch TUGIUM berichtet über die Tätigkeit des Staatsarchivs Zug, des Amts für Denkmalpflege und Archäologie, des Museums für Urgeschichte(n) und des Museums Burg Zug. Forschungsbeiträge orientieren über neue Erkenntnisse zur Archäologie und Geschichte des Kantons Zug.
-
Film-Trouvaille zu Bundesrat Philipp Etter digitalisiert
Das Staatsarchiv Zug hat einen Film zum Empfang von Bundesrat Etter am 28. März 1934 digital gesichert und macht ihn dem Publikum zugänglich.
-
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981
Das Staatsarchiv hilft Betroffenen bei der Aktensuche im Zusammenhang mit dem AFZFG.