Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Beständeübersicht

Allgemeine Einführung und Übersicht über die Archivabteilungen.
Protokoll
Bild Legende:

 

700 Jahre Zuger Geschichte im Archiv
Abgesehen von einer einzelnen Pergamenthandschrift aus dem 9. Jahrhundert decken die im Staatsarchiv gespeicherten Dokumente einen Zeitraum ab, der vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.

Schwerpunkte dieses Kulturerbes sind:

  • die Überlieferung des alten Standes Zug bis 1798
  • das Archiv des helvetischen Kantons Waldstätten 1798-1803, zu dem neben Zug auch Uri, Teile von Schwyz, Obwalden und Nidwalden gehörten
  • die Überlieferung der kantonalen Behörden, der kantonalen Verwaltung, der selbstständigen Anstalten des Kantons sowie von Personen, denen öffentliche Aufgaben übertragen sind, und zwar von 1803 bis zur Gegenwart
  • nichtstaatliche Archivalien, welche von Firmen, Vereinen, Familien und Privatpersonen deponiert oder dem Staatsarchiv als Schenkung überlassen werden.
  • Mikrofilme von eigenen Beständen wie auch von Beständen aus Fremdarchiven. Diese sogenannten Sicherheitsfilme bilden eine Zweitüberlieferung, um die originalen Datenträger zu schonen.

Das zentrale Hilfsmittel für die Recherche in den Archivbeständen ist der Archivkatalog auf Grundlage der Archivstruktur. Zu vielen älteren Beständen bis ins frühe 20. Jahrhundert gibt es detaillierte Findmittel in Band- und Karteiform, die im Lesesaal zur Verfügung stehen. Unter Archivrecherche finden Sie weitere Informationen.

Von der Pergament-Urkunde zum Digitalisat
Bei den ältesten Akten im Staatsarchiv handelt es sich um Urkunden aus Pergament. Im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde Papier ein immer wichtigerer Medienträger. Die Schriftlichkeit nahm zu und so auch die Art und die Anzahl überlieferter Dokumente. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Zeichnungen, Fotografien, Pläne, später Film- und Tondokumente dazu. Aktuell stellt die Sicherung des digitalen kulturellen Erbes eine Herausforderung dar.

Auf Wachstumskurs
Die Archivbestände des Staatsarchivs umfassen zurzeit rund 7500 Laufmeter. Jährlich kommen etwa 200 Laufmeter dazu. Das Staatsarchiv bewahrt fast nur Unikate auf.

Übersicht über die Archivabteilungen

Übersicht über die Archivabteilungen
Bild Legende:


Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch