Berufsmaturität
Die Berufsmaturität ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Sie ist eine ideale Alternative zur gymnasialen Maturität und ermöglicht den prüfungsfreien Zugang an eine Fachhochschule.
Die Berufsmaturität kann auf verschiedenen Wegen erworben werden:
- Parallel zur beruflichen Grundbildung (BM1): lehrbegleitend (3 bis 4 Jahre) oder schulisch organisiert für angehende Kaufleute (4 Jahre).
- Nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung mit EFZ oder Gleichwertigkeit (BM2):
Berufsmaturität für Erwachsene berufsbegleitend als Teilzeit- oder als Vollzeitlehrgang (4 resp. 2 Semester). - Schulunabhängig: anlässlich der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfungen nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung mit EFZ oder Gleichwertigkeit.
Folgende Ausrichtungen sind wählbar:
Ausrichtung | Schwerpunktfächer |
|
Naturwissenschaften, Mathematik |
|
Naturwissenschaften |
|
|
|
Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht, erhöhte Anforderungen in den Fremdsprachen |
|
Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht |
|
Gestaltung, Kunst, Kultur sowie Information und Kommunikation |
|
Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften (Richtung Gesundheit) oder Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht (Richtung Soziales) |
1) Wird im Kanton Zug nicht angeboten. Diese Ausrichtung kann in einem anderen Kanton
besucht werden.
2) Zum gängigen Aufnahmeverfahren wird in jedem Fall eine gestalterische Eignungsprüfung verlangt.
3) Wird im Kanton Zug nur für gelernte Berufsleute angeboten (BM2).
Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst:
- Den Grundlagenbereich mit vier Fächern (erste Landessprache, zweite Landessprache, dritte Sprache, Mathematik, die in allen Ausrichtungen gelehrt werden).
- Den Schwerpunktbereich mit insgesamt sieben Fächern, wobei in der Regel pro Ausrichtung zwei Fächer unterrichtet werden.
- Einen Ergänzungsbereich mit insgesamt drei Fächern, von denen zwei Fächer in der Regel komplementär zu den Fächern des Schwerpunktbereichs gelehrt werden.
- Das interdisziplinäre Arbeiten und die interdisziplinären Projektarbeit.
Detaillierte Informationen zu den Lektionen, Lernstunden etc. sind im Rahmenlehrplan ersichtlich.