Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener
Viele Erwachsene können kaum lesen und schreiben. Gemäss dem Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben sind rund 16 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung betroffen. Die Betroffenen scheitern immer wieder im Alltag und im Berufsleben. Sie bleiben mehrheitlich vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben ausgeschlossen. Auch das Risiko arbeitslos zu werden, ist für sie doppelt so hoch.
Grundkompetenzen sind als Voraussetzungen fürs lebenslange Lernen zu verstehen und ermöglichen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie im beruflichen Alltag.
Gemäss Weiterbildungsgesetz WeBiG umfassen die Grundkompetenzen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen (Definition gemäss Artikel 13 WeBiG):
- Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache;
- Grundkenntnisse der Mathematik;
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Kursangebote
Diese Schwäche lässt sich beheben. Zum Beispiel bietet das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern für alle Zugerinnen und Zuger einen kostenlose Kurse an:
In Goldau können Zugerinnen und Zuger den Grundkompetenzen Vorbereitungskurs für eine Nachholbildung besuchen.
Weitere Informationen zu Kursangeboten finden Sie unter: www.besser-jetzt.ch
Orientierungsrahmen Grundkompetenzen
In Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe erstellt das SBFI Orientierungsrahmen. Diese dienen den Subventionsgebern, den Organisationen der Weiterbildung und vermittelnden Stellen als Orientierungshilfe, den Bereich Grundkompetenzen in der Grundkompetenzen konkreter beschreiben zu können. Gegenwärtig gibt es zwei Orientierungsrahmen für die Bereiche Grundkompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologien und Grundkompetenzen in Mathematik für Erwachsene.