Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Hö­he­re Be­rufs­bil­dung, Hoch­schu­len & Wei­ter­bil­dung

Wei­ter­bil­dung und Hö­he­re Be­rufs­bil­dung in der Schweiz

Hö­he­re Be­rufs­bil­dung

Die hö­he­re Be­rufs­bil­dung ver­mit­telt Qua­li­fi­ka­tio­nen, die zum Aus­üben einer anspruchs-​ und ver­ant­wor­tungs­vol­len Be­rufs­tä­tig­keit er­for­der­lich sind. Sie ver­sorgt die Wirt­schaft mit aus­ge­wie­se­nen Fach­kräf­ten und baut auf der Grund­bil­dung (Eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis, EFZ) auf.

Die hö­he­re Be­rufs­bil­dung um­fasst:

Fach­hoch­schu­len

Fach­hoch­schu­len be­rei­ten durch pra­xis­ori­en­tier­te Stu­di­en und durch an­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung und Ent­wick­lung auf be­ruf­li­che Tä­tig­kei­ten vor. Mit einem eid­ge­nös­si­schen Fähigkeitszeugnis und einer Berufsmaturität  kann di­rekt an einer Fach­hoch­schu­le stu­diert wer­den.

Weitere Informationen zu Fachhochschulen und zur Hochschullandschaft Schweiz

Wei­ter­bil­dung

Wei­ter­bil­dung spielt für den Ein­zel­nen, für die Ge­sell­schaft und für die Wirt­schaft eine wich­ti­ge Rolle. Die be­schleu­nig­ten ge­sell­schaft­li­chen und wirt­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen er­for­dern, dass Qua­li­fi­ka­tio­nen und Wis­sen stän­dig an­ge­passt und er­wei­tert wer­den. Mit dem Bundesgesetz über die Weiterbildung wird der Be­deu­tung des le­bens­lan­gen Ler­nens Rech­nung ge­tra­gen.

Ein wich­ti­ger Teil der Wei­ter­bil­dung bei Bund und Kan­to­nen ist die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch