Aktuell
-
Nahrungsarmer Winter: Rücksicht auf Wildtiere im Wald
Mit angepassten Strategien schaffen es Wildtiere, den nahrungsarmen Winter zu überstehen. Energiesparen gilt als oberstes Gebot. Doch unsere Erholungsaktivitäten in der Natur können zu Stress führen und damit ihre Überlebensstrategien zunichtemachen. Deshalb gilt jetzt mehr denn je: Die Naturlandschaften rücksichtsvoll geniessen und offizielle Wege benutzen.
-
ZugMap.ch Version 4.3.0
Technik / Bedienung: - Basissoftware erneuert - Mehrfachselektion von Liegenschaften und subjektiv dinglichen Rechten (SDR), Selektion kann als Liste (CSV/XLS) ausgegeben werden - Infobanner für die Themen Gefahrenkarte sowie kantonale Standorte für Wahl- und Abstimmungsplakate - Höhenprofil beim Messen einer Strecke, Höhendienst swissALTI3D der Swisstopo - Einzelne Schritte können rückgängig gemacht während Messung, Skizzieren und Selektion (mit Backspace oder Delete) - Bundesinventare neu mit einem Report zu den jeweiligen Objekten - Kartenlegende mit Legendenbilder ergänzt in der Kategorie "Basiskarten, Landschaftsmodelle" öffentliche Geobasisdaten (Zugangsberechtigungsstufe A): - erneuert: Gefahrenkarte - neu öffentlich und technisch überarbeitet: besondere Waldlebensräume, Fledermaus-Quartiere, Forstreviere - Bundesgeodaten integriert: Einschränkungen für Drohnen, Antennenstandorte, Radio- und Fernsehsender nicht-öffentliche Geobasisdaten (Zugangsberechtigungsstufe B): - technisch überarbeitet: Ameisennester ÖREB - Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen: - neue Software (MapFishPrint) für die Generierung des statischen Auszug Fehlerbehebungen: - Report Bodenkarte Bodenprofil: Info bei fehlendem Profil - Impressum für mobile Clients optimiert - Reportaufruf von PDF-Dokumenten mit Information ergänzt, wenn Browsereinstellungen einen Download erzwingen anstelle einer Darstellung direkt im Browser
-
Forstreviere und besondere Waldlebensräume als WMS und WFS verfügbar
Die Datensätze «Forstreviere » und «besondere Waldlebensräume» sind als WMS und WFS verfügbar.
-
ÖREB-Kataster: jetzt sind alle Zuger Gemeinden aufgeschaltet
ÖREB-Kataster: jetzt sind alle Zuger Gemeinden aufgeschaltet
-
Fledermaus-Quartiere als WMS und WFS verfügbar
Der Datensatz «Fledermaus-Quartiere» ist als WMS und WFS verfügbar.
-
Wie kann ich einen Dienst in ZugMap einbinden?
OGC-Dienste mit der Funktion "Layer einbinden" definieren und im Kartenfenster darstellen.
-
Wo wird ein eingebundener Dienst in ZugMap angezeigt?
Ein erfasster Dienst wird in der Kartenlegende unter "Eigene Layer" angezeigt.
-
Wie kann ein eingebundener Dienst bearbeitet oder entfernt werden?
Mit Rechtsklick auf den Dienst unter "Eigene Layer" kann der Dienst in ZugMap.ch wieder bearbeitet oder entfernt werden.
-
Wie exportiere ich eine Skizze im ZugMap?
Für den Export einer Skizze aus dem ZugMap als erstes runterscrollen und auf den Knopf «Export» klicken. Im aufgetauchten Fenster das Koordinatensystem LV95 (EPSG:2056) wählen. Anschliessend das Dateiformat auswählen. Hier gilt es die Einschränkungen zu den Dateiformaten zu beachten. Mit "Export" wird die Skizze exportiert und im Download-Verzeichnis des Browsers abgespeichert.
-
Wie importiere ich eine Skizze in ZugMap?
Für den Import einer Skizze im ZugMap als erstes das Stiftsymbol «Skizzieren» anwählen. Anschliessend runterscrollen und auf den Knopf «Import» klicken. Im Geöffneten Fenster nun das Koordinatensystem LV95 (EPSG:2056) wählen. Über «Import» die gewünschte Datei nun anwählen und importieren.