Navigieren auf Kanton Zug

Historische Aufarbeitung der sozialen Fürsorge

Historische Aufarbeitung der sozialen Fürsorge

Dialogveranstaltungen – zuhören und miteinander ins Gespräch kommen

Der Kanton Zug macht die Ergebnisse der historischen Aufarbeitung der sozialen Fürsorge analog, digital und live einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die öffentliche Veranstaltungsreihe lädt zum Dialog - Wir wollen die Vergangenheit würdigen, die Gegenwart diskutieren und die Zukunft gestalten.

Veranstaltung 1: Was war: eine Würdigung
13. Mai 2023, 17.00 Uhr, Burgbachsaal, Zug (Türöffnung 16.30 Uhr)

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Forschungsbericht «fürsorgen, vorsorgen, versorgen»? Die Veranstaltung zeigt auf, wie bei der Erarbeitung vorgegangen wurde, und macht deutlich, weshalb die Aufarbeitung für Betroffene und den Kanton Zug so wichtig ist.

Referat von Dr. Thomas Meier, Beratungsstelle für Landesgeschichte und Podium mit Gästen.

Anmeldung an: sozialamt@zg.ch


Veranstaltung 2: Was bis heute nachwirkt «Vorbei, verdrängt, aber nicht vergessen – Auswirkungen von Zwangsmassnahmen auf Nachkommen»
25. Mai 2023, 19.00 Uhr, Kantonsratssaal, Zug (Türöffnung 18.30 Uhr)
Viele Betroffene von fürsorgerischen Massnahmen haben Bevormundung, Geringschätzung, Repression und Demütigung erlebt. Wie wirken sich diese Erfahrungen auf ihre Söhne und Töchter aus?

Eine 2022 erschienene Studie der Berner Fachhochschule zeigt, wie sich die Praxis des bis 1981 etablierten Systems der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen auch auf Söhne und Töchter der Betroffenen auswirkt. Da geht es um Tabuisierung, komplizierte Beziehungen zu den eigenen Eltern bis hin zu Gewalt, die auch die Nachfolgegeneration erlebt hat. Prof. Dr. Andrea Abraham und ihr Team haben für dieses Forschungsprogramm rund dreissig Personen interviewt, deren Eltern in jungen Jahren aufgrund fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Erziehungsanstalten, geschlossene Einrichtungen, auf Bauernhöfen oder in Pflegefamilien untergebracht worden waren.

Anmeldung an: sozialamt@zg.ch


Veranstaltung 3: Kinderschutz heute: Was, wenn die KESB ins Spiel kommt?
22. Juni 2023, 19.00 Uhr, Kantonsratssaal, Zug (Türöffnung 18.30 Uhr)
Auch heute noch werden von Behörden spezifische Massnahmen ergriffen, wenn Kinder und Jugendliche gefährdet sind oder Unterstützung brauchen. Anders als früher wägt die KESB heute genau ab, welche Hilfe angezeigt ist.

Anmeldung an: sozialamt@zg.ch


Veranstaltung 4: Erwachsenenschutz: Was, wenn die KESB ins Spiel kommt?
22. August 2023, 19.00 Uhr, Siehbachsaal, Chamerstrasse 33, Zug
Früher wurden Erwachsene unter fürsorgerische Massnahme gestellt, um die Gesellschaft vor ihrem Verhalten zu schützen. Wie sieht das heute aus? Wann ist das Eingreifen der KESB nötig und wie reagiert unsere Gesellschaft heute auf Menschen mit sozialen oder psychischen Problemen?

Anmeldung an: sozialamt@zg.ch

Kabinettausstellung im Staatsarchiv Zug

Vom 15. Mai bis 20. Oktober präsentiert das Staatsarchiv des Kantons Zug in einer Kabinettausstellung Zeitzeugnisse zur sozialen Fürsorge. Sie bildeten die Grundlage zur vorliegenden Studie und beleuchten die Rahmenbedingungen
der sozialen Fürsorge im Kanton Zug. Die Kabinettausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag zwischen 8.15 Uhr und 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr und 17.00 Uhr (Samstag, Sonntag und Feiertage mit Ausnahme der öffentlichen Führungen geschlossen). Das Staatsarchiv des Kantons Zug befindet sich an der Aabachstrasse 5 in 6301 Zug.


An folgenden Terminen führt Sie Staatsarchivar Ernst Guggisberg durch die Ausstellung:
• Dienstag, 16.5.2023, 12.00 Uhr
• Freitag, 2.6.2023, 12.00 Uhr
• Dienstag, 20.6.2023, 10.00 Uhr
• Mittwoch, 12.7.2023, 15.30 Uhr
• Samstag, 22.7.2023, 11.15 Uhr
• Mittwoch, 2.8.2023, 15.30 Uhr
• Sonntag, 13.8.2023, 11.15 Uhr
• Dienstag, 22.8.2023, 17.30 Uhr
• Donnerstag, 7.9.2023, 17.30 Uhr
• Dienstag, 12.9.2023, 11.00 Uhr
• Mittwoch, 13.9.2023, 17.30 Uhr
• Donnerstag, 5.10.2023, 17.30 Uhr
• Samstag, 14.10.2023, 11.15 Uhr
• Freitag, 20.10.2023, 16.15 Uhr

Voranmeldung für die öffentlichen Führungen: info.staatsarchiv@zg.ch

Medienberichte
Titel Typ
ZUP Soziale Fürsorge - Auch das Geld spielte seit jeher eine Rolle - November 2022.pdf
ZZ Soziale Fürsorge - Ein Symbol der Solidarität - November 2022.pdf
ZW Soziale Fürsorge Fürsorgen, vorsorgen, versorgen - November 2022.pdf
ZZ Soziale Fürsorge - Die Suche nach Zeitzeugen läuft - Januar 2020
ZUP Soziale Fürsorge - Weitere Gemeinden finanzieren mit - Juli 2019
ZP Soziale Fürsorge - Gemeinden warten mit Zahlungen - Mai 2019
ZP Soziale Fürsorge - Zeitzeugen des dunklen Kapitels gesucht - Mai 2019
ZP Soziale Fürsorge - Kommentar - warum so zögerlich - Mai 2019
ZZ Soziale Fürsorge - Aufruf «Die eigene Geschichte erzählen»
ZP Soziale Fürsorge - Kanton Zug sucht ehemalige Verdingkinder für Forschungsprojekt - Mai 2019
ZZ Soziale Fürsorge - «Über 300 000 Franken fehlen noch» - Febr. 2019
ZUB Soziale Fürsorge - Zwangsmassnahmen «Als Arme und Waisen im Heim aufwuchsen» - Jan. 2019
ZZ Soziale Fürsorge - «Es ist eine moralische Verpflichtung» - Dez. 2018
ZZ Soziale Fürsorge - «Stille Nacht, frostige Nacht» an der Gemeindeversammlung in Hünenberg - Dez. 2018
ZUP Soziale Fürsorge - Kommentar «Jetzt aber schnell das fehlende Geld schicken!» - Dez. 2018
ZUP Soziale Fürsorge - Dunkles Kapitel wird endlich aufgearbeitet - Dez. 2018
LZ Soziale Fürsorge - Zug erteilt Auftrag für die historische Aufarbeitung sozialer Fürsorge - Nov. 2018
ZW Soziale Fürsorge - Forschungsauftrag erteilt - Nov. 2018
ZZ Verdingkinder - Leserbrief - Verdingt und misshandelt - Dez 2017
ZZ Verdingkinder - Leserbrief - Solche Wunden können nicht nur finanziell entschädigt werden - Dez 2017
ZZ Verdingkinder - In der Opferfalle - Jan 2018
ZZ Verdingkinder - Es ist ein öffentliches Thema geworden - April 2018
ZZ Verdingkinder - Detektivarbeit im Zuger Staatsarchiv - Feb 2017
ZZ Verdingkinder - Aufruf und Entschuldigung zugleich - Dez 2017
ZZ Soziale Fürsorge - Interview Frau Landammann und Staatsarchivar - Die Zeit ist reif - Aug 2018
ZP Verdingkinder - Wo Kinder aus der WC-Schüssel trinken mussten - März 2018
ZP Verdingkinder - Nur eine Gemeinde hat sich entschuldigt - Jan 2018
LZ Verdingkinder - Das ist ein Schutzmechanismus - Juli 2017

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Claudia Schwager
Projektleiterin
Tel.: +41 41 728 31 75
Fax: +41 41 728 37 17
E-Mail: claudia.schwager@zg.ch

Fusszeile

Deutsch