Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache
Gespräch Schüler Lehrperson
Bild Legende:

Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen. Die Richtlinien besondere Förderung sowie die dazugehörende Orientierungshilfe für die gemeindlichen Schulen zur Umsetzung der integrativen Förderung beschreiben die Zielgruppe, Zielsetzungen, Arbeitsformen sowie Instrumente zur Sprachstandserfassung für den DaZ-Unterricht.

Beurteilung bei ungenügenden Deutschkenntnissen
Gemäss § 5 des Reglements über die Promotion an öffentlichen Schulen wird bei Schülerinnen und Schülern, die die deutsche Sprache ungenügend beherrschen, in den betroffenen Fächern, Fachbereichen keine Zeugnisnote erteilt. Die Erziehungsberechtigten werden mittels Lernbericht über den Lernerfolg informiert.

Da es sich beim DaZ-Unterricht um eine vorübergehende Lernzielanpassung handelt, kann nicht überdauernd auf die Beurteilung im Zeugnis verzichtet werden. In der Regel können nach 2 bis 4 Semestern DaZ-Unterricht Zeugnisnoten erteilt werden. Sollte sich zeigen, dass die Sprachschwierigkeiten längerfristig bleiben, kann sich die Frage nach einer Lernbehinderung stellen, die allenfalls vom Schulpsychologischen Dienst (SPD) abgeklärt werden sollte.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch