Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Über­tritt wäh­rend 1. Sek. - Lang­zeit­gym­na­si­um Lang­zeit­gym­na­si­um

Lang­zeit­gym­na­si­um: Auf­trag, Ziel, An­for­de­run­gen, Kom­pe­ten­zen

Auf­trag und Ziel

Das Lang­zeit­gym­na­si­um führt nach der Pri­mar­schu­le in­ner­halb von sechs Jah­ren zur Ma­tu­ri­tät. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten ei­ner­seits eine brei­te All­ge­mein­bil­dung in einer Viel­zahl von Fä­chern, die für alle ver­pflich­tend sind. An­de­rer­seits kön­nen sie aus einem brei­ten Wahl­be­reich ihr in­di­vi­du­el­les Pro­fil zu­sam­men­stel­len. Die letz­ten vier Jahre des Gym­na­si­ums füh­ren ge­mäss der Ver­ord­nung über die An­er­ken­nung von gym­na­sia­len Ma­tu­ri­täts­aus­wei­sen (Ma­tu­ri­täts­an­er­ken­nungs­ver­ord­nung, MAV) zu einer schwei­ze­risch an­er­kann­ten Ma­tu­ri­tät, die zum Stu­di­um an allen Schwei­zer Uni­ver­si­tä­ten und Hoch­schu­len be­rech­tigt.

Klassen-​, Arbeits-​ und Stu­di­en­wo­chen, Pro­jekt­ta­ge, fach­spe­zi­fi­sche Ex­kur­sio­nen sowie ein viel­fäl­ti­ges Frei­fach­an­ge­bot er­gän­zen und be­rei­chern den re­gu­lä­ren Un­ter­richt. Die Zuger Lang­zeit­gym­na­si­en bie­ten eine zwei­spra­chi­ge Ma­tu­ri­tät (Deutsch – Eng­lisch) an. Das An­ge­bot rich­tet sich an be­gab­te, leis­tungs­fä­hi­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die einen ver­tief­ten Um­gang mit der Fremd­spra­che Eng­lisch er­wer­ben möch­ten.

An­for­de­run­gen

Der Be­such des Lang­zeit­gym­na­si­ums er­for­dert von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Lern­in­hal­te nicht bloss auf­zu­neh­men, zu ver­ar­bei­ten und wie­der­zu­ge­ben, son­dern auch Pro­ble­me sach­ge­mäss zu be­ar­bei­ten, klar dar­zu­stel­len und zu lösen. Si­che­res Wis­sen, selbst­stän­di­ges Den­ken und klare Dar­stel­lung sind mit dem Ver­mö­gen ver­bun­den, sich in der Stan­dard­spra­che Hoch­deutsch rich­tig und tref­fend aus­zu­drü­cken.

Per­so­na­le Kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin, der Schü­ler

  • will viel wis­sen, hat Freu­de, Neues zu er­ken­nen und hat In­ter­es­se am Ler­nen;
  • passt sich rasch neuen Si­tua­tio­nen und An­for­de­run­gen an;
  • ist be­reit, viel und aus­dau­ernd zu ler­nen und sich Lern­in­hal­te an­zu­eig­nen, deren Sinn und Zweck zu­nächst nicht ab­schätz­bar sind;
  • ver­kraf­tet hohe und län­ger an­dau­ern­de Leis­tungs­an­sprü­che.

So­zia­le Kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin, der Schü­ler

  • nimmt Rück­sicht auf an­de­re und re­spek­tiert an­de­re An­sich­ten und Mei­nun­gen;
  • rich­tet die ei­ge­ne Ar­beit in der Grup­pe auf das Ziel aus, bringt krea­ti­ve Bei­trä­ge in die Grup­pe ein und kann un­ter­schied­li­che An­sich­ten in­ner­halb der Grup­pe zu­sam­men­füh­ren;
  • er­kennt Kon­flikt­si­tua­tio­nen, spricht diese an und trägt zu fai­ren Lö­sun­gen bei.

Leis­tung

Die Schü­le­rin, der Schü­ler er­reicht ein sehr hohes Leis­tungs­ni­veau (Ori­en­tie­rungs­wert: 5.2).

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch