Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Langzeitgymnasium
Auftrag und Ziel
Das Langzeitgymnasium führt nach der Primarschule innerhalb von sechs Jahren zur Maturität. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einerseits eine breite Allgemeinbildung in einer Vielzahl von Fächern, die für alle verpflichtend sind. Andererseits können sie aus einem breiten Wahlbereich ihr individuelles Profil zusammenstellen. Die letzten vier Jahre des Gymnasiums führen gemäss der Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitätsanerkennungsverordnung, MAV) zu einer schweizerisch anerkannten Maturität, die zum Studium an allen Schweizer Universitäten und Hochschulen berechtigt.
Klassen-, Arbeits- und Studienwochen, Projekttage, fachspezifische Exkursionen sowie ein vielfältiges Freifachangebot ergänzen und bereichern den regulären Unterricht. Die Zuger Langzeitgymnasien bieten eine zweisprachige Maturität (Deutsch – Englisch) an. Das Angebot richtet sich an begabte, leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die einen vertieften Umgang mit der Fremdsprache Englisch erwerben möchten.
Anforderungen
Der Besuch des Langzeitgymnasiums erfordert von den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte nicht bloss aufzunehmen, zu verarbeiten und wiederzugeben, sondern auch Probleme sachgemäss zu bearbeiten, klar darzustellen und zu lösen. Sicheres Wissen, selbstständiges Denken und klare Darstellung sind mit dem Vermögen verbunden, sich in der Standardsprache Hochdeutsch richtig und treffend auszudrücken.
Personale Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler
- will viel wissen, hat Freude, Neues zu erkennen und hat Interesse am Lernen;
- passt sich rasch neuen Situationen und Anforderungen an;
- ist bereit, viel und ausdauernd zu lernen und sich Lerninhalte anzueignen, deren Sinn und Zweck zunächst nicht abschätzbar sind;
- verkraftet hohe und länger andauernde Leistungsansprüche.
Soziale Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler
- nimmt Rücksicht auf andere und respektiert andere Ansichten und Meinungen;
- richtet die eigene Arbeit in der Gruppe auf das Ziel aus, bringt kreative Beiträge in die Gruppe ein und kann unterschiedliche Ansichten innerhalb der Gruppe zusammenführen;
- erkennt Konfliktsituationen, spricht diese an und trägt zu fairen Lösungen bei.
Leistung
Die Schülerin, der Schüler erreicht ein sehr hohes Leistungsniveau (Orientierungswert: 5.2).