Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Aktuell
  • Grund­kom­pe­ten­zen Spra­chen und Ma­the­ma­tik: Zuger Er­geb­nis­se
24.05.2019

Grund­kom­pe­ten­zen Spra­chen und Ma­the­ma­tik: Zuger Er­geb­nis­se

24.05.2019
In Ma­the­ma­tik er­rei­chen über­durch­schnitt­lich viele Zuger Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Grund­an­for­de­run­gen. In Deutsch und Eng­lisch liegt der Kan­ton Zug leicht über dem hohen Schwei­zer Durch­schnitt. Er­freu­li­ches ge­lingt beim Lesen.

 

ME­DI­EN­MIT­TEI­LUNG

In Ma­the­ma­tik er­rei­chen über­durch­schnitt­lich viele Zuger Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Grund­an­for­de­run­gen. In Deutsch und Eng­lisch liegt der Kan­ton Zug leicht über dem hohen Schwei­zer Durch­schnitt. Er­freu­li­ches ge­lingt beim Lesen.

Erst­mal wurde schweiz­weit über­prüft, wie viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Grund­kom­pe­ten­zen er­rei­chen, wel­che die EDK 2011 fest­ge­legt hat. Bei den Er­geb­nis­sen aus der «Über­prü­fung des Er­rei­chens der Grund­kom­pe­ten­zen» (ÜGK) geht es immer um den An­teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Pro­zen­te), wel­cher die Grund­kom­pe­ten­zen er­reicht. Aus­sa­gen zur Qua­li­täts­aus­prä­gung der Leis­tun­gen über den Grund­kom­pe­ten­zen sind mit der ÜGK nicht mög­lich. 2017 wur­den die Schul­spra­che (ZG = Deutsch) und die erste Fremd­spra­che (ZG = Eng­lisch) am Ende der Pri­mar­stu­fe (6. Schul­jahr) ge­tes­tet. 2016 wurde Ma­the­ma­tik am Ende der ob­li­ga­to­ri­schen Schul­zeit (9. Schul­jahr, inkl. Gym­na­si­um) ge­tes­tet.

Zuger Er­geb­nis­se
Der An­teil der Zuger Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wel­che die Grund­kom­pe­ten­zen er­rei­chen, liegt über dem Schwei­zer Durch­schnitt. In Ma­the­ma­tik ist die­ser An­teil sta­tis­tisch si­gni­fi­kant über­durch­schnitt­lich. Er­freu­lich: Im Lesen er­rei­chen mehr Zuger Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Grund­kom­pe­ten­zen als es die Zu­sam­men­set­zung der Stich­pro­be er­war­ten liess. Was für die ge­samt­schwei­ze­ri­sche Er­he­bung zu­trifft, gilt auch im Kan­ton Zug: Von den in­di­vi­du­el­len Merk­ma­len der Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat die so­zia­le Her­kunft den stärks­ten Ef­fekt auf das Er­geb­nis.

Zuger Lesehilfe zu den nationalen Berichten (die Links finden sich unten)
Bild Le­gen­de:

Hohe Ziele set­zen
Auch mit Blick auf die gute Zuger Aus­gangs­la­ge müs­sen hohe Er­war­tun­gen an die Leis­tungs­fä­hig­keit des Zuger Schul­sys­tems ge­rich­tet wer­den. In die­sem Sinn hat der Bil­dungs­rat be­reits 2018 in Zu­sam­men­ar­beit mit den Zuger Schul­prä­si­den­tin­nen und Schul­prä­si­den­ten den Leis­tungs­aspekt von Schul­ent­wick­lung stär­ker be­tont (vgl. Stra­te­gi­sche Ent­wick­lungs­li­ni­en 2018 – 2022). Die Leis­tungs­fä­hig­keit der Zuger Schu­len soll ge­för­dert wer­den, bspw. durch die Ar­beit an der Ver­gleich­bar­keit von An­spruchs­ni­veau und Be­ur­tei­lung von Leis­tung. Damit wird eine wei­te­re wich­ti­ge Vor­aus­set­zung ge­schaf­fen, um jenen Un­ter­schie­den auf die Spur zu kom­men, die zu päd­ago­gi­schen Kern­fra­gen füh­ren. Dies sind nicht Leis­tungs­un­ter­schie­de zwi­schen Län­dern, Kan­to­nen, Ge­mein­den oder Schul­häu­sern, son­dern die Un­ter­schie­de von Schul­zim­mer­tür zu Schul­zim­mer­tür in­ner­halb des­sel­ben Schul­hau­ses. Wäh­rend der dafür not­wen­di­ge wich­tigs­te Schritt «von der Lehr­per­son zur Lehr­ge­mein­schaft» (für John Hat­tie ist Zu­sam­men­ar­beit zen­tral für Qua­li­tät) im Kan­ton Zug im We­sent­li­chen be­reits ge­leis­tet wurde, muss der Auf­bau und die An­wen­dung von In­stru­men­ten für eine klas­sen­über­grei­fen­de Leis­tungs­be­ur­tei­lung noch ge­leis­tet wer­den. Nicht um Rang­lis­ten von Schul­häu­sern und Lehr­per­so­nen zu er­stel­len, son­dern um Er­folgs­re­zep­ten auch unter dem Blick­win­kel der Leis­tung auf die Spur zu kom­men.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Links zu den Un­ter­la­gen der EDK (na­tio­na­le Be­rich­te ÜGK Spra­chen und Ma­the­ma­tik u. a. mit allen Kan­tons­por­träts):

http://www.edk.ch/dyn/32350.php und  http://www.edk.ch/dyn/12928.php

Im Bericht Mathematik: Kantonsporträt Zug S. 121-123

Im Bericht Sprachen: Kantonsporträt Zug: S. 179-181

 

Link zur Prä­sen­ta­ti­on zu den Zuger Er­geb­nis­sen:

https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur-gemeindliche-schulen/inhalte-ags/schulentwicklung/Beurteilen%20und%20Foerdern/ueberpruefung-der-erreichung-der-grundkompetenzen-uegk

Grund­kom­pe­ten­zen Spra­chen und Ma­the­ma­tik: Zuger Er­geb­nis­se
Typ Titel Be­ar­bei­tet
Ergebnisse ZG ÜGK.pdf 24.05.2019

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch