Interessiert? Nutzen des CAS LeadIn

Stärkung der Professionalität und der OrganisationsEntwicklungsQualität (OEQ)
Mit dem Reflexions-, Netzwerk- und Qualifizierungsangebot entwickeln Führungspersonen im Bildungskontext ihre eigene Professionalität und Handlungskompetenzen weiter. Damit wird die Kapazität für die Entwicklung der Qualität der eigenen Bildungsorganisation gestärkt.
Inspiration durch Austausch, Vernetzung und verschiedene Begegnungs- und Lernräume
Wir bieten den Teilnehmenden einen Studiengang mit einem hohen Qualitätsanspruch, in dem sie sich mit anderen Führungspersonen und nationalen sowie internationalen Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis, Bildungspolitik und -verwaltung, Bildungsforschung sowie den Unterstützungssystemen zu aktuellen Herausforderungen für Schule und Bildung austauschen und vernetzen sowie kreative Lösungen für eine zukunftsfähige Bildung entwickeln. Mit unterschiedlichen und aufeinander abgestimmten Lernanlässen wird an unterschiedlichen Orten gemeinsam von- und miteinander gelernt.
Weiterqualifikation, Professionalisierung, Kompetenzsicherung und Kompetenzerweiterung
Der Studiengang vertieft Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen. Sie
- lernen die internationalen und nationalen gesellschaftlichen (Mega-)Trends und Entwicklungstendenzen im Bildungsbereich kennen,
- lernen aktuelle Entwicklungen in Management, Leadership und Governance kennen,
- lernen wissenschaftliche (theoretische und empirische) Modelle von Bildungsqualität sowie Bildungsinnovation kennen und wissen um deren erfolgreiche und praxisnahe Umsetzung im Berufsalltag,
- erweitern und vertiefen Ihre Kompetenzen (Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) in konkreten Handlungsfeldern von Management und Leadership bedarfsgerecht mittels persönlicher Weiterbildungsplanung,
- analysieren systematisch die eigene Berufspraxis sowie die Gesamtstrategie für die Führung und Entwicklung Ihrer Bildungsorganisation und erarbeiten konkrete Entwicklungsschritte, die sie in der Praxis bedarfsgerecht implementieren,
- setzen sich mit der Arbeit an einem eigenen Fall (Analyse und Strategiearbeit zur eigenen Organisation und Führungsrolle) sowie der Fallarbeit in einem wissenschaftlichen Projekt auseinander und nutzen diese so genannte «Action Research» als Vertiefungsfeld für die eigene Professionalisierung und Weiterentwicklung Ihrer Organisation,
- setzen sich in einem Self-Assessment, dem Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM), mit neuen bzw. bereits erlebten beruflichen Anforderungen an Führungspersonen auseinander,
- lernen verschiedene Verfahren für institutionsbezogene Analyse, z. B. Schul-Barometer plus, und Strategieplanung, z. B. BIO-Strategie – Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren, kennen und nutzen,
- vernetzen sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus anderen Bildungsorganisationen und -bereichen und erwerben im systematischen Dialog mit den anderen Teilnehmenden, Dozierenden und Referierenden, in Intervisions-, Hospitations-, Coaching- und Mentoring-Gesprächen vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen für den Transfer des Gelernten in Ihre Organisation.
Beratung zur Laufbahnentwicklung
Im Rahmen des CAS LeadIn werden Sie in Ihrer Strategieumsetzung sowie bei der eigenen Weiterentwicklung und Professionalisierung begleitet. Sie werden zu Ihren beruflichen Entwicklungs- und Promotionsmöglichkeiten beraten und bereiten sich auf den nächsten Schritt in Ihrer Laufbahn vor.