Einleitung
GEVER - Die elektronische Geschäftsverwaltung
Organisation
Systemstruktur und Berechtigungen
Dossierführung allgemein
Elektronische Dossierführung
Glossar
GEVER-Standards
Unterstützte und autorisierte Dateiformate
In GEVER
Langzeitarchivierung
(Quelle: KOST - Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen)
Der Katalog archivischer Dateiformate (KaD) kann von Archiven und verwandten Institutionen als Grundlage für die Formulierung eigener Formatempfehlungen benutzt werden. Aufgrund der im KaD detailliert erläuterten Analysen, Bewertungen und Schlussfolgerungen empfiehlt die KOST für die verschiedenen Formatkategorien die folgenden Dateiformate als gegenwärtig archivtauglichste Lösung:
1. Textdaten
Bei Textdaten herrscht ein grosser Konsens darüber, dass PDF-A das archivtauglichste Format ist. Dieser Konsens wird durch die Analyse der KOST gestützt (siehe Link am Seitenende).
2. Bilddaten
Für Bilddaten gilt das bewährte TIFF-Format weiterhin als archivtauglichstes Format. JPEG2000 entwickelt sich aber zusehends zu einer empfehlenswerten Alternative, besonders bei grossen Datenmengen.
3. Audiodaten
Für Audiodaten ist das WAV-Format (genauer: WAVE PCM) als Archivformat anerkannt und unbestritten.
4. Videodaten
Für Videodaten erscheint gegenwärtig MJPEG2000 als bester Kandidat für ein archivtaugliches Format. Bei der Archivierung von Videodaten sollte jedoch ein besonderes Augenmerk auf möglichst lange Migrationszyklen gelegt werden. Entsprechend ist die Migrationsvermeidung höher zu gewichten als die Reduktion der Formatanzahl im Archiv, und es können mehr Formate als (mindestens provisorisch) archivtauglich akzeptiert werden als für andere Formatkategorien. Dies gilt insbesondere für die im Consumer-Bereich verbreiteten Formate MPEG-2 (DVD) und MPEG-4 (Blu-Ray).
5. Tabellenkalkulation
Es existiert kein aus archivischer Sicht ideales Format für strukturierte Daten aus Tabellenkalkulation. Die Wahl eines provisorischen Archivformats muss sich an den zu bewahrenden Eigenschaften orientieren: Wenn die Funktionalität bewahrt werden soll, ist die Verwendung eines Originalformats wie XLS oder OOXML unabdingbar. Wenn in erster Linie die Tabellennatur bewahrt werden soll, können Datenbank-Archivierungsformate verwendet werden. Wenn nur der optische Aspekt wichtig ist, sollte PDF-A verwendet werden.
6. Datenbanken
Datenbanken können nur unter Vorbehalt in ein archivisches Dateiformat überführt werden. Mögliche Formate dazu sind CSV, SIARD und SQLX.
Typ | Titel |
---|---|
Archivtaugliche Dateiformate BAR |