Aktuell
-
Quarantäne und Tests für Wohngruppe in Zuger Asylunterkunft
Medienmitteilung vom 28. April 2020 Auch im Asyl- und Flüchtlingswesen ist man wegen der Corona-Pandemie derzeit stark gefor-dert. Aufgrund einer positiv getesteten Person in der Asylunterkunft des alten Kantonsspitals hat der Zuger Kantonsarzt für die betroffene Wohngruppe eine zehntägige Quarantäne angeordnet. Während die positiv getestete Person extern isoliert wird, gelten für die dort verbleibenden 47 Bewohnerinnen und Bewohner besondere Regeln. Zudem werden sie auf das Virus getestet.
-
Grosse Waldbrandgefahr im Kanton Zug
Grosse Waldbrandgefahr im Kanton Zug
-
Zuger Regierung spannt auch für Kitas einen Rettungsschirm
Medienmitteilung vom 8. April 2020
-
Bereinigungslos "Höhenweg Nord - Gemeindegrenze", Unterägeri
Erstmaliger Aufruf für das Grundbuch-Bereinigungslos "Höhenweg Nord - Gemeindegrenze", Gemeinde Unterägeri
-
ZugMap.secure Version 1.4.7
Technik / Bedienung: Drucken: Drehwinkeloption bei A3 und A2 deaktiviert. Themen / Geodaten: Neues Thema: Waldreservate (Waldnaturschutzgebiete). Hintergrundkarte "Ortsplan" mit neuer kartografischer Darstellung und mehr Inhalt. Hintergrundkartenkombination "Grundbuchplan mit Luftbild": im Hintergrund ist nun das aktuellste, vorhandene Luftbild.
-
ZugMap.ch Version 3.6.7 (letzte Version der Generation 3)
Neues Thema: Waldreservate (Waldnaturschutzgebiete). Hintergrundkarte "Ortsplan" mit neuer kartografischer Darstellung und mehr Inhalt. "Grundbuchplan mit Luftbild": im Hintergrund ist nun das aktuellste, vorhandene Luftbild.
-
Absage Gemeindeversammlungen sowie kommunale Wahlen und Abstimmungen
Medienmitteilung der Direktion des Innern vom 19. März 2020
-
Ausserordentliche Schalterschliessung
Ausserordentliche Schalterschliessung Öffnungszeiten
-
Kitas im Kanton Zug bleiben geöffnet
Medienmittelung vm 17. März 2020
-
Biodiversität im Kanton Zug – klare Ziele, konkrete Erfolge
Am 21. März 2020 findet der internationale Tag des Waldes zum Thema Biodiversität statt. Die Waldbiodiversität im Kanton Zug wird seit 15 Jahren gezielt gefördert und geniesst eine sehr hohe Priorität, wie ein neues Konzept darlegt. «Die Biodiversität im Wald zu schützen ist ein po-litischer Auftrag, den wir ernst nehmen», betont Regierungsrat Andreas Hostettler, Vorsteher der Direktion des Innern. «Der Kanton Zug verfügt diesbezüglich über klare Ziele, Massnahmen so-wie eine etablierte Praxis.»