Gymnasium
Wahl der Kantonsschule
Zuger Schülerinnen und Schüler der 6. Primarklasse, die einen Zuweisungsentscheid haben und sich fürs Langzeitgymnasium anmelden dürfen, werden per Post nach Mitte März informiert und können sich anschliessend anmelden.
Alle Zuger Schülerinnen und Schüler mit einer Zuweisung an ein Langzeitgymnasium verfügen zunächst über die «eingeschränkte freie Schulwahl». Als «eingeschränkt» gilt die freie Schulwahl deshalb, weil im Falle einer ungünstigen Verteilung der Anmeldezahlen Zuteilungen an die beiden Schulstandorte Menzingen und Zug vorgenommen werden müssen. Dieses Verfahren ist in der Broschüre «Langzeitgymnasium: Schulwahl und Zuteilung» beschrieben.
Auftrag und Ziel
Ziel des Gymnasiums ist die Hochschulreife. Die Schülerin, der Schüler lernt nicht bloss, den Stoff aufzunehmen, zu verarbeiten und wiederzugeben, sondern auch Probleme sachgemäss zu bearbeiten, klar darzustellen und zu lösen. Sicheres Wissen, selbstständiges Denken und klare Darstellung sind mit dem Vermögen verbunden, sich in der Standardsprache Hochdeutsch richtig und treffend auszudrücken.
Das sechsjährige Gymnasium ist ein kontinuierlicher Lehrgang, der von der 1. Klasse zur Maturität führt und hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellt. Ein Austritt nach der obligatorischen Schulzeit ist nach diesem Ausbildungskonzept nicht sinnvoll. Mit der Kantonsschule Menzingen (KSM) besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die 2. oder 3. Sekundarklasse einen vierjährigen Maturitätslehrgang zu besuchen.
Anforderungen
Kompetenz | Anforderungen |
Personale Kompetenzen | Die Schülerin, der Schüler will viel wissen, hat Freude Neues zu erkennen und hat Interesse am Lernen; passt sich rasch neuen Situationen und Anforderungen an; ist bereit, viel und ausdauernd zu lernen und sich Lerninhalte anzueignen, deren Sinn und Zweck zunächst nicht abschätzbar sind; verkraftet hohe und länger andauernde Leistungsansprüche. |
Soziale Kompetenzen | Die Schülerin, der Schüler nimmt Rücksicht auf andere und respektiert andere Ansichten und Meinungen; richtet die eigene Arbeit in der Gruppe auf das Ziel aus, bringt kreative Beiträge in die Gruppe ein und kann unterschiedliche Ansichten innerhalb der Gruppe zusammenführen; erkennt Konfliktsituationen, spricht diese an und trägt zu fairen Lösungen bei. |
Leistung | Die Schülerin, der Schüler erreicht ein sehr hohes Leistungsniveau (Orientierungswert: 5.2). |