Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

2. Studienjahr

2. Studienjahr

Im zweiten Studienjahr ist die Wochenstruktur bis auf den kursorischen Impulstag aufgelöst. Die Studierenden sind frei in der Organisation der Projekte, die sie auf dem Marktplatz akquirieren. Bezahlte Arbeit ist im Rahmen der Marktplatzangebote möglich (z.B. Stellvertretungen, Klassenassistenzen).

Elemente des 2. Studienjahres

Bild Legende:


Impulstag
Im zweiten Studienjahr wird der Impulstag weitergeführt, wobei das Schwergewicht auf den Fachdidaktiken liegt. Ist das neue Studienformat einmal im Vollbetrieb, so kann der Impulstag des zweiten Jahres mit jenem des dritten Jahres zusammengelegt werden, damit auch jahrgangsübergreifendes Arbeiten möglich wird. Obschon ein verpflichtender Besuch dieses Tages vorgesehen ist, wird hier damit gerechnet, dass einzelne Studierende wegen anderer Arbeiten und Projekte nicht teilnehmen können (Auslandpraktika, Praxiseinsätze usw.).

Marktplatz
Das Kernelement des zweiten Ausbildungsjahres ist ein (virtueller) Marktplatz, auf dem die Studierenden nach Projekten und Angeboten suchen können, die ihren Kompetenzaufbau gezielt unterstützen. Dabei kann es sich um Praxiseinsätze (Stellvertretungen, Klassenassistenzen, Praktika), Forschungsprojekte, Studienwochen, Literaturstudium und/oder Module des regulären Studienformats und/oder selbstorganisierte Angebote handeln.

Coaching
Damit die Studierenden ihren Kompetenzaufbau gezielt vorantreiben können, werden sie von einem Coach und von Fachkoordinationspersonen bei der Auswahl auf dem Marktplatz unterstützt.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Direkt zu

Aufbau Studienvariante pi

Fusszeile

Deutsch