Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

3. Studienjahr

3. Studienjahr

Im dritten Studienjahr wird die Wochenstruktur durch die Übernahme einer Anstellung oder eines Praktikums an bis zu zwei Wochentagen wieder regelmässiger. Eine kleine Anstellung an einer Schule ermöglicht die Mitfinanzierung des Studiums.

Elemente des 3. Studienjahres

Bild Legende:


Impulstag
Der Impulstag im dritten Jahr wird zusammen mit den Studierenden des zweiten Jahres durchgeführt und richtet sich stark nach den Interessen und Bedürfnissen der Studierenden. Diese beteiligen sich an der Gestaltung der Impulstage.

Anstellung
Den Studierenden wird empfohlen, sich im dritten Studienjahr eine feste Anstellung von 20%–40% zu suchen. Alternativ können auch mittel- oder längerfristige Stellvertretungen oder Praktika absolviert werden. (Klassenassistenzen sind möglich, wenn der Lerngewinn ausgewiesen ist).

Supervision
Um die Praxiserfahrungen zu reflektieren, besuchen die Studierenden regelmässig eine Gruppensupervision (oder eine Intervision an ihrer Schule). Dieses Angebot ist wichtig, weil diese Studierenden in einer eigenen Klasse oder als Stellvertretung ohne Praxislehrperson arbeiten.

Akademische Qualifikationsarbeit
Im Sinne einer schlanken Bachelorarbeit verfassen die Studierenden eine akademische Qualifikationsarbeit.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Direkt zu

Aufbau Studienvariante pi

Fusszeile

Deutsch