Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Business Lunches

Einmal jährlich führt die Kinder- und Jugendgesundheit einen Business-Lunch zu einem Gesundheits- und Präventionsthema mit Fokus auf Lernende durch. Eingeladen sind Ausbildnerinnen und Ausbild-ner sowie weitere interessierte Personen.

Zweimal jährlich finden unsere Business-Lunches statt, bei welchen renommierte Fachpersonen einen Input zu einem Sucht- oder Gesundheitsthema halten. Beim gemeinsamen Lunch können sich die Teilnehmenden über das aktuelle Thema austauschen. 

Die Business-Lunches werden abwechslungsweise von der Suchtberatung und der Kinder- und Jugendgesundheit organisiert:
Beim Business-Lunch der Suchtberatung wird ein Thema im Bereich Sucht behandelt. Dieser Anlass richtet sich an Geschäftsführende und HR-Leitende von Unternehmen und weitere interessierte Personen.
Der Business-Lunch der Kinder- und Jugendgesundheit richtet sich an Ausbildnerinnen und Ausbildner. Die Teilnehmenden befassen sich mit Gesundheits- und Präventionsthemen von Lernenden.

Bisherige und kommende Business-Lunches

Wann Thema Beschreibung

27.09.2022

Umgang mit psychisch belasteten Lernenden

  • Die Berufsausbildung ist ein erster wichtiger Schritt ins Berufsleben und stellt neue Anforderungen an das Bewältigungsverhalten der Jugendlichen. Probleme in der Lehre sind mit rund 60 % sehr häufig. Diese sollten nicht dramatisiert, sie sollten aber auch nicht bagatellisiert werden: Die Mehrheit dieser Jugendlichen hat relevante Probleme und gegen die Hälfte der Lernenden mit Problemen ist in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung. 

    Informationen zu den Dienstleistungen des Schulpsychologischen Dienstes finden sie hier: Schulpsychologischer Dienst — Kanton Zug (zg.ch)

    Informationen zum Case Management finden sie hier: CM BB – BNZ (bildungsnetzzug.ch)

     

  • Flyer
  • Anmeldung
  • Referat

15.09.2021

Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Jugendlichen in der Berufsbildung

  • «Corona» ist überall – die Auswirkungen sind auch im Kontext der Berufsausbildung deutlich zu spüren. Innert kürzester Zeit mussten Ausbildnerinnen und Ausbildner in Berufsschulen und Betrieben damit umgehen, dass die Ausbildung nur teilweise oder gar nicht vor Ort möglich war. Es ist nun an der Zeit zu fragen, wie es eigentlich den Jugendlichen vor und während der Berufsausbildung geht. 
  • Flyer
  • Anmeldung
  • Referat

01.10.2020

Diversity im Unternehmen: Sind sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
Privatsache?

  • Ob heterosexuell, schwul, lesbisch, bi oder individuell definiert und gelebt: Viele Organisationen betrachten die sexuelle Orientierung und sexuelle Identität von Beschäftigten häufig als Privatsache und demnach als nicht relevant für den beruflichen Alltag. Im Zentrum dieser Veranstaltung sollen die Erfahrungen von LGBTIQ+ Menschen und insbesondere Lernende am Arbeitsplatz stehen und wie man eine Kultur der Akzeptanz herstellen kann. 
  • Präsentation Prof. Dr. Andrea Gurtner
  • Präsentation Du-bist-Du
  • Flyer
  • Anmeldetalon
19.09.2019

Schlafmangel bei Lernenden: Ein neues Phänomen?

Zum Einfluss und Gebrauch von digitalen Medien

  • Jeder dritte Erwachsene in der Schweiz leidet an Schlafproblemen. Auch immer mehr junge Menschen sind davon betroffen. Mit Folgen: Übermüdete Mitarbeitende sind weniger leistungsfähig, öfter krank und verunfallen häufiger. Insbesondere Lernende haben teilweise Mühe, ihren Schlafrhythmus an die neue Lebensphase beim Berufseinstieg anzupassen. Ihr Wach- und Schlafrhythmus wird in vielen Fällen auch durch den Umgang mit digitalen Medien beeinflusst. Stimmt dieser Eindruck? Ist das Smartphone und damit der Gebrauch von digitalen Medien dafür verantwortlich? Haben die jungen Menschen eine erhöhte Anfälligkeit für Schlafstörungen und depressive Symptome? Diesen und weiteren Fragen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden.

  • Flyer

  • Anmeldetalon
25.06.2019

Müde im Job:
Zu wenig Schlaf macht wie betrunken

  • Immer mehr Menschen fühlen sich tagsüber müde und klagen über Schlafprobleme. Die Folgen an der Arbeit, wegen Schlafmangel, sind unter anderem Unkonzentriertheit, Fehler nehmen zu, die Risikobereitschaft steigt. Auch erhöht sich die Gefahr eines Medikamentenmissbrauchs. Der Schlaf gehört neben der Ernährung und Bewegung zu den drei wichtigen Pfeilern für ein gesundes Leben. Deshalb ist es wichtig, dass sich Unternehmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung auch um das Thema Schlaf kümmern.

  • Präsentation Dr. med. Annkathrin Pöpel
  • Präsentation Prof. em. Dr. phil. Theo Weber
  • Flyer
  • Anmeldetalon
18.09.2018

Jugend heute: Hypervernetzt und gut drauf!?

  • Mit dem Smartphone sind wir immer und überall online. Für viele ist ein Leben ohne ständigen Internetzugang kaum denkbar.
    Die Veranstaltung hat zum Ziel, Fach- und Führungskräfte die digitale Lebenswelt der Jugendlichen und ihre Faszination insbesondere für Social Medias näher zu bringen.

  • Flyer
  • Anmeldetalon
  • Präsentation Dr. Sarah Genner
08.06.2018

Betriebliche Sicherheit und Strassenverkehr im Zusammenhang mit Substanzkonsum

  • Neben der Information über Konsumgewohnheiten und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit im Strassenverkehr zeigt Frau Dr. phil. Regina Spiess auf,  welche betrieblichen Massnahmen und Kontrollen möglich sind und wie Interventionsmöglichkeiten aussehen können.

  • Flyer
  • Anmeldetalon
20.03.2018

Work & Care – Mitarbeitende im Spagat zwischen Job und Ange-hörigenbetreuung

  • Eine Umfrage in verschiedenen Unternehmen zeigt, dass mehr als ein Viertel der befragten Mitarbeitenden Erfahrung in der Angehörigenbetreuung hat. Die Pflege und Betreuung von Familienmitgliedern ist eine Herausforderung für Angestellte wie auch Arbeitgeber. Was können Sie tun, um betroffene Mitarbeitende zu unterstützen?

  • Flyer

  • Handout Iren Bischofberger
  • Angebote PflAngehörige Zug
25.09.2017

«Psychosozialen Risiken von Jugendlichen begegnen»

  • Gerade im Zusammenhang mit den digitalen Medien und dem gesellschaftlichen Wandel stehen beim Thema Arbeit und Gesundheit die psychosozialen Risiken zunehmend im Fokus. Dabei gelten gerade Jugendliche als Risikogruppe. Gleichzeitig reagieren sie anders auf gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen als Erwachsene. Oft erleben sie Stressfaktoren wie Ausgrenzung aus der Peergruppe, Streit mit den Eltern oder Probleme in Liebesbeziehungen belastender als die Arbeit.

  • Flyer (Ausschreibung)
  • Präsentation Psychosozialen Risiken von Jugendlichen begegnen
  • Psychische Störungen einfach erklärt (Flyer)
15.05.2017

"Alkohol am Arbeitsplatz"

  • In den professionellen Umgang mit alkoholbedingten Problemen am Arbeitsplatz sind häufig verschiedene Fachleute involviert. Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Medizin, Sozialberatung, Recht und Suchtbehandlung stellen ihre Erfahrungen und Empfehlungen im Umgang mit Betroffenen vor und diskutieren anschliessend mit den Teilnehmenden über Fragen aus der Praxis.

  • Flyer (Ausschreibung)

  • Präsentation Sozialberatung
  • Präsentation Judith Halter
  • Präsentation Rechtliche Aspekte
23.03.2017

"Digitale Transformation & Leadership – und was hat das mit BGM zu tun?"

  • Die Gesellschaft hat sich durch die Digitalisierung in den letzten Jahren stark verändert. Neue Strukturen und Prozesse werden aufgebaut, traditionelle Denk- und Handlungsweisen geraten in den Hintergrund. Unser Leben wird beeinflusst durch neue Arbeits- und Kommunikationsformen. Dieser Wandel stellt Führungspersonen immer wieder vor neue Herausforderungen.

  • Flyer (Ausschreibung)
26.09.2016

"Berufswahl, Berufseinstieg und Motivation"

  • Mit dem Beginn einer beruflichen Grundbildung eröffnet sich eine neue Welt. Die Lernenden befinden sich erstmals unter Erwachsenen, sie erlernen einen Beruf und arbeiten. Die Betriebe erwarten, dass die Jugendlichen schnell lernen und produktiv sind. Manche Jugendliche haben Mühe damit. Möglicherweise sind sie im falschen Beruf. Was sind die möglichen Konsequenzen einer schlechten Wahl, wie gehen Lehrbetriebe und Auszubildende damit um? Welche Unterstützungsangebote gibt es im Kanton und wie kann zwischen falscher Wahl und vorübergehenden Anpassungsschwierigkeiten unterschieden werden? 

  • Flyer (Ausschreibung)
  • Präsentation U. Brütsch, BIZ
  • Präsentation C. Nägele, FHNW
21.06.2016

"Und was denken wohl die anderen?" - Stress und Überbelastung aus verschiedenen Perspektiven

  • Stress und Überbelastung wirken sich nicht nur auf die betroffene Person selbst aus. Das ganze Umfeld, sei es im Beruf oder im Privatleben, wird involviert. «Und was denken wohl die anderen?» ist ein Buch, das Stress und Überbelastung in einem spannenden und neuen Blickwinkel von beruflicher als auch von privater Seite her aufzeigt. Aus dem Buch ist ein interaktives Bühnenstück entstanden, das ohne fix vorgegebenes Drehbuch die Teilnehmenden in das Geschehen miteinbezieht.

  • Flyer (Ausschreibung)

05.11.2015

Ständig erreichbar und dauernd unterbrochen - auch produktiv?

  • Wir sind multimedial vernetzt, ständig erreich- und verfügbar. Unser Alltag ist geprägt von Unterbrechungen. Zeitdruck und Stress sind häufige Folgen. Arbeitsunterbrechungen senken die Produktivität und provozieren Fehler.

    Ein kompetenter Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit – in Arbeits- und Freizeit – will gelernt sein und steht im Fokus der Veranstaltung.

  • Flyer

  • Präsentation C. Sedlacek

30.09.2015

Kiffend durch die Lehre - geht das?

  • Kiffen ist vor allem bei den Jungen sehr beliebt. 38% der jungen Männer und 24% der jungen Frauen haben mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. Der Konsum wird von den jungen Erwachsenen oft verharmlost, können aber schwerwiegende und weitreichende Folgen haben.

    Was sind die Wirkungen und Risiken des Cannabiskonsums? Wie gehen Lehrbetriebe mit konsumierenden Jugendlichen um und welche Unterstützungsangebote für Ausbildungsbetrieb und Jugendliche gibt es im Kanton? Diesen Fragen wollen wir mit einem Inputreferat und einer Expertenrunde aus Praktikern auf den Grund gehen.

  • Flyer

  • Präsentation "Vorstellung Suchtberatung", J. Halter

  • Boris B. Quednow, Cannabis Wirkung und Folgen

  • SPD, Abklärungs- u. Beratungsangebot Sek.II

     
25.06.2015

Stressempfinden und Stressbewältigung
am Arbeitsplatz

  • Stressempfinden und Stressbewältigung am Arbeitsplatz
  • Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Therapie von Stressfolgeerkrankungen (Erschöpfungsdepression, „Burn-out") und unterstützenden Massnahmen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz anhand eines Fallbeispiels
  • Referat Brigitta Ruoss
  • Flyer

 


Referate und Präsentationen (Die Urheber- und Autorenrechte verbleiben bei den Referenten und Referentinnen. Die Veröffentlichung und allfällige Weiterverwendung der Referatinhalte wird nur mit deren schriftlicher Einwilligung gestattet.)

Referate und Präsentationen (Die Urheber- und Autorenrechte verbleiben bei den Referenten und Referentinnen. Die Veröffentlichung und allfällige Weiterverwendung der Referatinhalte wird nur mit deren schriftlicher Einwilligung gestattet.)
Typ Titel Bearbeitet
"Alkohol am Arbeitsplatz" 23.03.2017
"Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Jugendlichen in der Berufsbildung" 16.08.2021
«Und was denken wohl die anderen?» – Stress und Überbelastung aus verschiedenen Perspektiven 27.04.2016
Angebote PflAngehörige Zug 27.03.2018
Anmeldeformular Umgang mit psychisch belasteten Lernenden.pdf 23.08.2022
Anmeldetalon "Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Jugendlichen in der Berufsbildung" 16.08.2021
Anmeldetalon "Betriebliche Sicherheit und Strassenverkehr im Zusammenhang mit Substanzkonsum" 02.05.2018
Anmeldetalon "Jugend heute: Hypervernetzt und gut drauf!?" 09.08.2018
Anmeldetalon "Müde im Job" 15.05.2019
Anmeldetalon Diversity im Unternehmen .pdf 12.08.2020
Anmeldetalon Schlafmangel bei Lernenden.doc 22.08.2019
Ausschreibung Schlafmangel bei Lernenden.pdf 22.08.2019
Ausschreibung Sucht, Migration und transkulturelle Kompetenz 11.02.2016
Ausschreibung Umgang mit psychisch belasteten Lernenden.pdf 23.08.2022
Cannabis: Wirkung und Folgen 11.02.2016
Du-bist-Du Praesentation_Business Lunch vom 01.10.2020.pdf 05.10.2020
Flyer "Berufswahl, Berufseinstieg und Motivation" 17.08.2016
Flyer "Betriebliche Sicherheit und Strassenverkehr im Zusammenhang mit Substanzkonsum" 02.05.2018
Flyer "Digitale Transformation & Leadership – und was hat das mit BGM zu tun?" 21.02.2017
Flyer "Diversity im Unternehmen".pdf 12.08.2020
Flyer "Jugend heute: Hypervernetzt und gut drauf!?" 09.08.2018
Flyer "Müde im Job" 15.05.2019
Flyer "Ständig erreichbar und dauernd unterbrochen - auch produktiv?" 11.02.2016
Flyer "Stress am Arbeitsplatz" 11.02.2016
Flyer "Vom Phänomen des Spielens und der Sucht des Glückspiels" 18.10.2016
Flyer "Work & Care" 27.03.2018
Flyer «Psychosozialen Risiken von Jugendlichen begegnen» 25.04.2023
Flyer Stressempfinden und Stressbewältigung am Arbeitsplatz 11.07.2016
Flyer_Psychische Störungen einfach erklärt.pdf 04.10.2017
Handout Iren Bischofberger 27.03.2018
Jugend heute Hypervernetzt und gut drauf_S.Genner.pdf 18.09.2018
Müde im Job_Wehner Schlaf aus AuO Sicht HO.pdf 25.06.2019
Präsentation Alkohol am Arbeitsplatz / Sozialberatung 16.05.2017
Präsentation Alkohol am Arbeitsplatz / Rechtliche Aspekte 16.05.2017
Präsentation C. Sedlacek 11.02.2016
Präsentation Suchtbehandlung - was beinhaltet das? 02.05.2018
Präsentation_Eich Brigitte_Psychosozialen Risiken von Jugendlichen begegnen_Business-Lunch-Zug.pdf 04.10.2017
Prof. Andrea Gurtner_Praesentation_Business Lunch vom 01.10.2020.pdf 05.10.2020
Referat "Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Jugendlichen in der Berufsbildung" 23.09.2021
Referat Barbara Schmocker Umgang psych. belasteten Lernenden.pdf 27.09.2022
Referat Brigitta Ruoss 11.02.2016
Referat C. Nägele, FHNW, Berufswahl Berufseinstieg und Motivation 29.09.2016
Referat U. Brütsch, BIZ, Berufswahlprozess Berufsidentität 29.09.2016
Referat Vorstellung Suchtberatung, J. Halter 11.02.2016
Schlafstörungen erkennen und vorbeugen_Dr. med. Annkathrin Pöpel.pdf 25.06.2019
Vorstellung SPD Sek II 11.02.2016

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch