Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Angebote für gemeindliche Schulen

Wir unterstützen Schulen bei der Umsetzung von Präventionsthemen: Wir führen Workshops mit Schulklassen durch, informieren über Lehrmittel und Unterrichtshilfen und unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei Klassen- und Schulprojekten.

Wir unterstützen Schulen bei der Umsetzung von Präventionsthemen: Wir kommen in die Schulklasse und führen Workshops durch, informieren über Lehrmittel und Unterrichtshilfen, unterstützen die Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Umsetzung von Klassen- oder Schulprojekten und geben Lehrpersonenfortbildungen. 

Wir bieten verschiedene Angebote und Unterstützung für Lehrpersonen und Schulleitungen an:

Unsere Angebote richten sich nach den folgenden Themenfeldern: 

Workshops

Wir führen Workshops in Schulklassen durch, bei welchen sich die Schülerinnen und Schülern mit folgenden Themen auseinandersetzen: Sucht, psychische Gesundheit, sexuelle Gesundheit und digitale Medien. Wir geben auch Empfehlungen für externe Workshopangebote ab. 

  • Crush*Love*Break up: Workshop zur Auseinandersetzung mit den Themen Flirten, Verliebtsein, Beziehung und Trennung mit Reflexion über eigene Gefühle und Grenzen.
  • Internet und Sexualität: Workshop zur Auseinandersetzung mit den Themen Cybergrooming, Sexting, Cybermobbing und Pornografie inkl. rechtliche Lage
  • GLL – Gleichgeschlechtliche Liebe leben: Workshop zum Thema sexuelle Identität, Coming-out und sexuelle Vielfalt (Externer Anbieter)
  • Bodytalk – PEP: Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Schönheitsideal und dem eigenen Körperbild (Externer Anbieter)
  • Alles bestens? Glücklich und gesund – so schaffst du das!: Workshop von Jugendlichen für Jugendliche zur Förderung der psychischen Gesundheit.
    Lesen Sie mehr über den Workshop in der Reportage von Brigitte Järmann.
  • Cannabis: Interaktiver Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit Cannabis
  • Gesunder Schlaf: Auseinandersetzung mit den positiven Wirkungen von Schlaf, den negativen Folgen von Schlafmangel und Tipps für einen gesunden Schlaf
  • Schall - störend bis berauschend: Modular aufgebauter Workshop mit einem Grundlagenmodul zu den Themen Ohr und Schall und zwei weiteren Modulen zur Lautstärke und zum Lärm im Alltag. (ACHTUNG: Dieser Workshop ist nicht über das Online-Formular buchbar, sondern nur per Mail an gesund@zg.ch.)

Buchen Sie den gewünschten Workshop bequem über unser ONLINE-FORMULAR.

Lehrmittel und Unterrichtshilfen

Folgende Lehrmittel und Unterrichtshilfen können im Didaktischen Zentrum kostenlos ausgeliehen werden:

  • Alkohol-Werkstatt: Interaktive Werkstatt zur kritischen Auseinandersetzung mit Alkohol
  • Rauschbrillenparcours: Interaktiver, erlebnispädagogischer Parcours zur kritischen Auseinandersetzung mit Rausch und Risiko
  • Themenboxen für die Unterstufe: Themenspezifische Sammlung diverser Lehrmittel, Kinderbücher und weiteren Materialien zu den Themen Gefühle, Selbstvertrauen und Konfliktfähigkeit

Folgende Unterrichtseinheiten können kostenlos vom Internet heruntergeladen werden:

  • Freelance – Digitale Medien: Unterrichtseinheiten zum Thema digitale Medien
  • Freelance – Sucht: Unterrichtseinheiten zu den Themen Tabak, Alkohol und Cannabis
  • Feel-ok: Didaktische Unterlagen und Methoden zur Förderung der Gesundheitskompetenz und zur Vorbeugung des Suchtmittelkonsums von Jugendlichen

Wir informieren Lehrpersonen zu Unterrichts- und Präventionsmatierialien und vermitteln geeignete Fachstellen.

Eine grosse Auswahl an Unterrichts- und Präventionsmaterialien steht sowohl Lehrpersonen als auch Sozialarbeitenden, Jugendarbeitenden und Verantwortlichen in Freizeit und Sport im Didaktischen Zentrum Zug zur Verfügung.

Die Planungshilfen der PH Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit leisten die Schulen einen nachhaltigen Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.

Projekte für Schulklassen

Wollen Sie mit Ihrer Schulklasse an einem Projekt teilnehmen? Wir unterstützen Sie dabei:

  • Flimmerpause: Die Herausforderung - eine Woche auf Bildschirmmedien verzichten
  • Freelance Contest: Alle drei Jahre können Schulteams der Sekundarstufe I ihre entwickelten Plakatideen mit Präventionsbotschaften einreichen.

Lehrpersonenfortbildung

Wir sind an der PH Zug in der Weiterbildung tätig und bieten Fortbildungen für Schulen an.

  • Du bist doof, ich mag dich nicht…! Mobbing frühzeitig erkennen und handeln!
  • Looser, Homo, Schlampe…! Beschimpfungen auf Social Media: Cybermobbing und seine Folgen – was tun?
  • Internet und Sexualität
  • Generation Smartphone – digitale Medien und ihre Auswirkungen auf Jugendliche

Lesen Sie das Interview zum Thema Mobbing in der Fachzeitschrift Curaviva von Esther Pomes, Fachmitarbeiterin der Kinder- und Jugendgesundheit.

Schulprojekte

Möchten Sie Schule gesundheitsförderlich gestalten? Wir unterstützen Sie dabei:

  • Schulnetz21: Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen
  • MindMatters: Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln
  • Gorilla: GORILLA klärt auf und vermittelt nachhaltiges Konsumverhalten sowie Freude am Kochen und an Bewegung durch Freestylesportarten. Frei nach dem Motto: Mehr Uga-Uga im Leben!
  • fit4future: Zusammen mit Lehrpersonen und Eltern motiviert «fit4future» Kinder spielerisch zu mehr Bewegung, sensibilisiert sie für eine ausgewogene Ernährung und fördert auch ihre mentale Gesundheit.
  • Papperla PEP: Körper und Gefühle im Dialog. Weiterbildung für Kindergärtner, Kindergärtnerinnen und Lehrpersonen.
  • Purzelbaum: Purzelbaum verankert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ressourcenstärkende Angebote im Alltag von Primarschulen und Kindergärten.

Schulnetz21 – Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Wir koordinieren das kantonale Schulnetz21 und unterstützen Mitgliedschulen bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulprojekten.

Vorbereitungslektion zur Schulärztlichen Untersuchung

In allen 2. Oberstufenschulklassen des Kantons Zug führen wir eine Vorbereitungslektion zur Schulärztlichen Untersuchung durch. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Gesundheit auseinander und füllen einen anonymen Fragebogen zu ihrer eigenen Gesundheit aus. Das daraus resultierende Auswertungsblatt dient als Gesprächsgrundlage für die Schulärztliche Untersuchung.

Haben Sie kein passendes Angebot gefunden? Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontakt: Kinder- und Jugendgesundheit

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Interview zum Thema Mobbing_Curaviva_Esther Pomes.pdf 24.06.2021
Übersicht KJG Angebote_Zielgruppen.pdf 23.09.2021

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch