Neueste Meldungen
-
Wiederaufnahme des Vereinssports und Öffnung der Sportanlagen
Medienmitteilung Wiederaufnahme des Vereinssports und Öffnung der Sportanlagen
-
Kanton Zug lockert Besuchsverbot in Pflegeheimen
Medienmitteilung: Kanton Zug lockert Besuchsverbot in Pflegeheimen
-
Zuger Eckwerte für die Schutzkonzepte der Schulen
Der Kanton Zug hält sich bei den Schutzkonzepten an die Vorgaben des BAG und hat Eckwer-te für die Schulen festgelegt. Die Schulen informieren die Eltern direkt über ihre Schutzkonzep-te. Die Schutzkonzepte müssen beim Kanton eingereicht werden.
-
Neue Höhere Fachschule für Informatik und Elektronik (HFIE) im Kanton Zug
Die digitale Zukunft mitgestalten: Neue Höhere Fachschule für Informatik und Elektronik (HFIE) im Kanton Zug
-
Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe aufgehoben
Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe aufgehoben – mässige Waldbrandgefahr
-
Rehe brauchen Ruhe und Rücksicht
Die ausserordentliche Lage und der staatlich verordnete «lockdown» bringen es mit sich, dass vermehrt Menschen den Wald für Erholung und Sport entdecken. Eine Folge davon ist, dass deutlich mehr Leute als sonst in der Natur unterwegs sind. Der Druck auf Pflanzen und Tiere ist teilweise erheblich. Das Amt für Wald und Wild bittet die Bevölkerung um Rücksichtnahme, ins-besondere da Rehe zurzeit ihre Jungen zur Welt bringen.
-
Neudorfstrasse in Menzingen erhält neuen Belag
Medienmitteilung: Neudorfstrasse in Menzingen erhält neuen Belag
-
Zuger Schulen erstellen Schutzkonzepte
Am 11. Mai öffnen die Zuger Schulen der obligatorischen Schulzeit ihre Türen. Die Schulen vervollständigen ihre Schutzkonzepte.
-
Zuger Regierung verlängert Unterstützung für Kitas bis 10. Mai 2020
Medienmitteilung vom 29. April 2020
-
Quarantäne und Tests für Wohngruppe in Zuger Asylunterkunft
Medienmitteilung vom 28. April 2020 Auch im Asyl- und Flüchtlingswesen ist man wegen der Corona-Pandemie derzeit stark gefor-dert. Aufgrund einer positiv getesteten Person in der Asylunterkunft des alten Kantonsspitals hat der Zuger Kantonsarzt für die betroffene Wohngruppe eine zehntägige Quarantäne angeordnet. Während die positiv getestete Person extern isoliert wird, gelten für die dort verbleibenden 47 Bewohnerinnen und Bewohner besondere Regeln. Zudem werden sie auf das Virus getestet.