Navigieren auf Kanton Zug

Ein­lei­tung

Kom­men­tar PBG

Kom­men­tar V PBG

All­ge­mei­ne Be­stim­mun­gen

Ab­lauf von ge­meind­li­chen Son­der­nut­zungs­pla­nun­gen

Bau­recht­li­che Be­grif­fe und Vor­schrif­ten

§ 5 IVHB

§ 6 Wohn­hy­gie­ne

§ 7 Na­tur­ge­fah­ren

§ 8 Bau­aus­füh­rung

§ 9 All­ge­mei­nes

§ 10 Ein­kaufs­zen­tren

§ 11 Mass­ge­ben­des Ter­rain

§ 12 Ter­rain­ver­än­de­run­gen ohne Stütz­mau­ern

§ 13 Ter­rain­ver­än­de­run­gen mit Stütz­mau­ern

§ 14 Ein­frie­dun­gen

§ 15 Ge­bäu­de

§ 16 Mehr­fa­mi­li­en­haus

§ 17 Ter­ras­sen­haus

§ 18 Klein­bau­ten und An­bau­ten

§ 19 Un­ter­ir­di­sche Bau­ten und Un­ter­ni­veau­bau­ten

§ 20 Ge­bäu­de­tei­le, Fas­sa­den­flucht und Fas­sa­den­li­nie

§ 21 Vor- und rück­sprin­gen­de Ge­bäu­de­tei­le

§ 22 Voll­ge­schos­se

1 Voll­ge­schos­se sind alle Ge­schos­se von Ge­bäu­den, aus­ser Unter-​, Dach- und At­ti­ka­ge­schos­se. Bei zu­sam­men­ge­bau­ten Ge­bäu­den und bei Ge­bäu­den, die in der Höhe oder in der Si­tua­ti­on ge­staf­felt sind, wird die Voll­ge­schoss­zahl für jeden Ge­bäu­de­teil bzw. für jedes Ge­bäu­de se­pa­rat er­mit­telt.

Ma­te­ria­li­en
Ab­satz 1 (In­kraft­tre­ten: 1. Ja­nu­ar 2019)

Das Kon­kor­dat de­fi­niert das Voll­ge­schoss. Ge­meint sind Ge­schos­se, die nicht wegen be­son­de­rer Merk­ma­le in den kan­to­na­len Bau­vor­schrif­ten be­son­ders be­han­delt wer­den. Be­son­de­re Merk­ma­le und dar­aus ab­ge­lei­te­te recht­li­che Kon­se­quen­zen gel­ten für:

a.    das Un­ter­ge­schoss (Zif­fer 6.2 An­hang 1 der IVHB: ragen nur bis zu einem fest­ge­leg­ten Mass über die Fas­sa­den­li­nie, also über das mass­ge­ben­de Ter­rain hin­aus);
b.    das Dach­ge­schoss (Zif­fer 6.3 An­hang 1 der IVHB: die Knie­stock­hö­he über­schrei­tet ein fest-​gelegtes Mass nicht);
c.    das At­ti­ka­ge­schoss (Zif­fer 6.4 An­hang 1 der IVHB: die Fas­sa­de ist auf einer gan­zen Fas­sa­den­sei­te ge­gen­über dem dar­un­ter lie­gen­den Ge­schoss um ein Min­dest­mass zu­rück­ver­setzt).

Dar­aus folgt, dass Ge­schos­se, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen der Zif­fern 6.2, 6.3 oder 6.4 An­hang 1 der IVHB nicht er­fül­len, Voll­ge­schos­se sind.

Die Zahl der Voll­ge­schos­se ist ein häu­fi­ges Merk­mal be­stimm­ter Bau­zo­nen (Bei­spiel: Wohn­zo­ne zwei­ge­schos­sig W2). Das Kon­kor­dat be­stimmt je­doch nicht, wel­che Rolle Voll­ge­schos­se in den Bau­vor­schrif­ten spie­len. Dies fest­zu­le­gen, ist Sache des kan­to­na­len Rechts. Es kann bei­spiels­wei­se dar­auf ver­zich­tet wer­den, Ge­schoss­zah­len vor­zu­schrei­ben und statt­des­sen nur die Ge­samt­hö­he be­schrän­ken oder aber Ge­schoss­zah­len mit Ge­schoss­hö­hen re­geln. In­so­fern sind die Ge­mein­den frei, sich für die eine oder die an­de­re Lö­sung aus­zu­spre­chen.

Sind die Ge­bäu­de in der Höhe (häu­fig: Ter­ras­sen­haus) oder im Grund­riss (also in der Si­tua­ti­on) ge­staf­felt oder wer­den meh­re­re Ge­bäu­de zu­sam­men­ge­baut, so wird die An­zahl Voll­ge­schos­se für jeden Teil bzw. jedes der zu­sam­men­ge­bau­ten Ge­bäu­de ein­zeln er­mit­telt. Jeder Teil muss also dann bei­spiels­wei­se eine all­fäl­li­ge Ge­schoss­zahl­be­gren­zung ein­hal­ten. Die Figur 6.1 im An­hang 2 der IVHB zeigt ein in der Höhe ge­staf­fel­tes, also in der Höhe ab­ge­stuf­tes Ge­bäu­de.

Bild Le­gen­de:
Bild Le­gen­de:

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch