Berufsmaturitätsschulen
Der Besuch einer Berufsmaturitätsschule richtet sich an leistungsstarke Jugendliche und Berufsleute und erfordert von ihnen, Lerninhalte nicht bloss aufzunehmen, zu verarbeiten und wiederzugeben, sondern auch Probleme sachgemäss zu bearbeiten, klar darzustellen und zu lösen. Disziplin, Zielstrebigkeit, Leistungsbereitschaft und eine hohe Selbständigkeit sind notwendige Voraussetzungen. Die Berufsmaturität verbindet eine drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung (Berufslehre) mit erweiterter, vertiefender Allgemeinbildung. Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden verfügen dadurch über eine doppelte Qualifikation: eine fachliche Professionalität für den Arbeitsmarkt und eine allgemeine Studierfähigkeit, die es ihnen erlaubt, prüfungsfrei das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder via Passerelle den Zugang zur ETH oder zu einer Universität zu erlangen.
Die Berufsmaturität kann parallel zu einer beruflichen Grundbildung (lehrbegleitend), schulisch organisiert für angehende Kaufleute (WMS) oder nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis erworben werden.
Im Kanton Zug gibt es zwei Berufsmaturitätsschulen:
Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ
Kaufmännisches Bildungszentrum Zug KBZ
.
Auskünfte, Aufnahme und Anmeldung für lehrbegleitende Berufsmaturität:
Amt für Berufsbildung
Chamerstrasse 22
6300 Zug
041 728 51 50
Downloads
Typ | Titel |
---|---|
Präsentation Berufsmaturitätsschulen - Wichtigstes in Kürze |