Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Anforderungen und Kompetenzen

Anforderungen und Kompetenzen

Anforderungen und Ziele

Der Besuch einer Maturitätsschule (Langzeit- oder Kurzzeitgymnasium, Fach- oder Wirtschaftsmittelschule, Berufsmaturitätsschule) erfordert von den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte nicht bloss aufzunehmen, zu verarbeiten und wieder­zugeben, sondern auch Probleme sachgemäss zu bearbeiten, klar darzustellen und zu lösen. Sicheres Wissen, selbstständiges Denken und klare Darstel­lung sind mit dem Vermögen verbunden, sich in der Standardsprache Hochdeutsch richtig und treffend auszudrücken.

Personale Kompetenzen

Die Schülerin, der Schüler

  • will viel wissen, hat Freude, Neues zu erkennen und hat Interesse am Lernen;
  • passt sich rasch neuen Situationen und Anforde­rungen an;
  • ist bereit, viel und ausdauernd zu lernen und sich Lerninhalte anzueignen, deren Sinn und Zweck zunächst nicht abschätzbar sind;
  • verkraftet hohe und länger andauernde Leistungs­ansprüche.

Soziale Kompetenzen

Die Schülerin, der Schüler

  • nimmt Rücksicht auf andere und respektiert andere Ansichten und Meinungen;
  • richtet die eigene Arbeit in der Gruppe auf das Ziel aus, bringt kreative Beiträge in die Gruppe ein und kann unterschiedliche Ansichten inner­halb der Gruppe zusammenführen;
  • erkennt Konfliktsituationen, spricht diese an und trägt zu fairen Lösungen bei.

Leistung

Die Schülerin, der Schüler erreicht - je nach Zielschule - ein hohes bis sehr hohes Leistungsniveau.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch