Amt für Kultur
Förderbeiträge und Werkjahr 2023
Zuger Kunstschaffende aller Sparten können sich ab sofort und bis am Montag, 8. Mai 2023 für die Zuger Förderbeiträge und das Werkjahr bewerben. Hier geht es zur Anmeldung und zu den Teilnahmebedingungen.
sein oder nichtsein.ch - Das Vorsorgeportal für Künstlerinnen und Künstler
Du arbeitest im Bereich Tanz, Theater, Musik, Kunst, Literatur oder Film und hast Fragen zu deiner Vorsorge? Dann bist du bei der Plattform "Sein oder nicht sein" der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS und SWISSPERFORM an der richtigen Adresse. Hier beantworten Kulturschaffende deine Fragen zu Themen rund um die soziale Sicherheit. Verständlich, kompetent und niederschwellig.
Fragen & Antworten | Sein oder nichtsein (sein-oder-nichtsein.ch)
Helvetiarockt lanciert 3. Staffel der Podcast-Serie «Musicians in Conversations»
Am 02. März 2023 wird die erste Episode der 3. Staffel der Podcast-Serie «Musicians in Conversation» lanciert. Die neue Staffel beinhaltet neben Gesprächen mit Musiker*innen auch Backstage Editions, in welchen Personen mit Berufen wie Tontechniker*in oder Booker*in vorgestellt werden. Jeweils jeden zweiten Donnerstag wird eine der zehn neuen Folgen veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zuger Sessions Vol. 2
Insgesamt 28 Zuger Musikerinnen und Musiker beteiligten sich an den «Zuger Sessions Vol. 2». Es wurden sechs Sessions an jeweils zwei Tagen durchgeführt, für welche im Kulturzentrum Galvanik für jede der Sessions ein provisorisches Tonstudio eingerichtet wurde. Herausgekommen sind sechs Musikstücke, die sich sehen und hören lassen können! Musikvideos der Zuger Sessions Vol. 2 können unter folgendem Youtube-Kanal angeschaut werden.
Neuer Kurzfilm zur Zuger Dokumentation der Bibliothek Zug
Der Kurzfilm «Zuger Dokumentation – ein Gedächtnis für die Zukunft» des Zuger Regisseurs Remo Hegglin präsentiert die neue Zuger Dokumentation der Bibliothek Zug. Der zehnminütige Film kann über die Webseite der Bibliothek Zug www.bibliothekzug.ch angeschaut werden und ermöglicht einen Blick in die zeitgeschichtliche Dokumentation.
Music Directory von Helvetiarockt
Die Teilhabe der Geschlechter in der Musik ist unterschiedlich. Auf den Bühnen der Schweiz in der Jazz- und Popmusik beträgt der Frauenanteil ca. 15%, im Producing sind es 2%. musicdirectory.ch von Helvetiarockt ist die Plattform für Frauen, inter, non-binäre und trans Menschen in der Schweizer Musikbranche. Egal ob Profi oder Hobby – registriere dich jetzt und werde Teil der Community.