Studienaufbau
Studienelemente, Studiendauer, Schwerpunkte: Diese Seite vermittelt Ihnen einen Eindruck davon, wie die Studienvariante pi aufgebaut ist. Nutzen Sie diese Informationen als grobe Rahmenbedingungen, um Ihren eigenen Studienweg zu gestalten.
Studienelemente
Die folgende Grafik zeigt Ihnen, wie die Studienvariante pi aufgebaut ist und welche Elemente das Studium ausmachen. Am stärksten geführt und strukturiert ist das erste Studienjahr. So gewinnen Sie gleich zu Beginn einen guten Überblick über das Studium und die Kompetenzen, welche Sie sich erarbeiten werden. Ab dem zweiten Studienjahr nehmen Ihre Gestaltungsmöglichkeiten noch weiter zu. Während des gesamten Studiums werden Sie von Ihrem Coach begleitet.
Studiendauer
Die Studienvariante pi:
- weist eine Minimalstudiendauer von drei Jahren bzw. sechs Semestern auf,
- entspricht 180 ECTS-Kreditpunkten,
- ist in drei einjährige Zyklen bzw. sechs Semester strukturiert,
- lässt sich auf maximal sechs Jahre erstrecken (im Grundjahr während der Eignungsabklärung bestehen diesbezüglich gewisse Einschränkungen).
Semesterstruktur
Die Studienvariante pi:
- orientiert sich am Schuljahr der Volksschule.
- umfasst pro Semester 14 reguläre Studienwochen.
- ist so gestaltet, dass Sie nach Möglichkeit freiwillig die Block- und Studienwochen des regulären Formats besuchen können und die Schulferien der Volksschule möglichst nicht mit verpflichtendem Unterricht belegt werden.
- sieht in den Zwischensemestern Praktika, Studienwochen, Spezialveranstaltungen und individuelle Lernzeiten vor.
- beinhaltet vielfältige Zeitstrukturen: Doppellektionen, Halbtage, Tage und Studienwochen.
- umfasst verschiedenen Formen wie Projekte, Seminare, Blockseminare, Praktika, Selbststudium, E-Learning und Gruppenarbeiten.
Schwerpunkte
Jedes Studienjahr der Studienvariante pi hat seine Schwerpunkte. Im ersten Studienjahr stehen Grundlagen und Eignung im Vordergrund. Hier schaffen Sie sich die Basis für ein erfolgreiches Studium. Im Anschluss (zweites Studienjahr) geht es darum, Ihr Wissen weiter aufzubauen und zu differenzieren. Hierzu gehört z. B. auch, Sicherheit in der Klassenführung zu gewinnen. Schliesslich folgt das dritte Studienjahr. Sie fokussieren sich, vertiefen Ihr Wissen und bereiten den Berufseinstieg vor.
Die drei einjährigen Zyklen weisen folgende Schwerpunkte auf:
1. Studienjahr: Grundlagen und Eignung
- Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen erwerben.
- Grundlagen des Unterrichtens erwerben und anwenden.
- Fachdidaktisches Wissen und Können erwerben.
- Lernstrategien für ein selbstorganisiertes Studium aufbauen.
- Sich über wissenschaftliche Erkenntnisse informieren.
- Berufs- und Studieneignung klären.
2. Studienjahr: Aufbau und Differenzierung
- Fachdidaktisches Wissen und Können aufbauen und vertiefen.
- Fach- und allgemeindidaktische Perspektiven verknüpfen.
- Grundlegende Unterrichtskompetenzen automatisieren und ausdifferenzieren.
- Sicherheit in der Klassenführung gewinnen.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse beurteilen und für die Planung und Gestaltung des Unterrichts nutzen.
- In Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten.
3. Studienjahr: Fokussierung, Vertiefung und Berufseinführung
- Begleitete Berufseinführung erfahren.
- Fächerspezifische und fächerübergreifende Jahresplanung und Unterrichtsgestaltung einüben.
- Zusammenarbeit (im Team und mit Eltern) aufbauen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in integrativen Schulungsformen mitgestalten.
- Schule im gesellschaftlichen Kontext verstehen.
- Unter Einbezug wissenschaftlicher Methoden zu eigenen Erkenntnissen gelangen.
- Eigene Erkenntnisse auf dem Hintergrund bestehender Theorien reflektieren.
- Akademische Qualifikationsarbeit verfassen.
Hier erfahren Sie mehr über die Studieninhalte von pi.