Inhalte

Das CAS setzt sich aus einer Einführungsveranstaltung und sechs Modulen zusammen.
Einführungsveranstaltung
Vor Beginn der Module werden Erwartungen, Anforderungen, Organisatorisches, Technisches, Formales und die Lernsettings (Inter- und Supervision, Online- und Präsenz-Veranstaltungen, Online-Angebote, Kompetenznachweise und Zertifikationsarbeit) besprochen. Die Mitwirkenden stellen sich vor und die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen.
Module
Modul 1: Voraussetzungen zum Mathetreiben
Modul 2: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Plus- und Minusrechnen
Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen
Modul 4: Stolpersteine beim Sachrechnen, Schätzen und Argumentieren
Modul 5: Psycho- und soziodynamische Prozesse
Modul 6: Typisch Dyskalkulie?
Zertifikationsarbeit
In Partner-Arbeiten wird je ein eigener Fall dargestellt, welcher bereits in der Inter- und Supervision besprochen worden ist. Bestandteile der Arbeit: Lernsituation des Kindes, kompetenzorientierte Diagnose(n), Förderplanung und/oder Unterrichtssettings, Evaluation und Reflexion der Erfahrungen, Hinweise auf nächste Lernangebote und -schritte, Diskussion mit Einbezug der Feedbacks aus der Inter- und Supervision und der Co-Autorinnen und -Autoren. Die Arbeit orientiert sich an relevanten theoretischen Aspekten aus den Modulen.
Zeitraum des Verfassens
Die Arbeit wird nach Modul 5 geschrieben und in Modul 6 präsentiert.
- CAS MaLe 2023/24: 17.05.2024 bis 16.11.2024