Fliessgewässer
Die Wasserqualität der Fliessgewässer im Kanton Zug wird gemäss dem laufenden Untersuchungskonzept für den Zeitraum 2017 bis 2026 mit chemisch-physikalischen und biologischen Messungen überwacht. Die Messungen werden gemäss den gewässerschutzrechtlichen Anforderungen ausgewertet und periodisch publiziert. Im Rahmen von Spezialuntersuchungen mit besonderen Fragestellungen erfolgen auch Spurenstoffmessungen (Mikroverunreinigungen).
Für die Beurteilung der Fliessgewässer hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) und den kantonalen Fachstellen in den vergangenen Jahren Untersuchungsmethoden erarbeitet, die als Modul-Stufen-Konzept bezeichnet und erfassen chemisch-physikalische und hydromorphologische sowie biologische und ökotoxikologische Aspekte der Gewässerqualität. Die Untersuchungen (Module) sind in verschiedene Stufen gegliedert; sie unterscheiden sich in ihrer Bearbeitungsintensität und ihrem räumlichen Bezug. Das Amt für Umwelt erhebt an den Fliessgewässern im Kanton Zug Daten gemäss den Modulen Chemie, Äusserer Aspekt, Makrozoobenthos und Kieselalgen, dies jeweils auf Stufe F (flächendeckende Untersuchung).
21 Messstellen untersuchen im Einzugsgebiet des Zugersees die Wasserqualität der fliessgewässer. Diese Messungen stehen im Fokus der Massnahmen im Bereich Landwirtschaft und Siedlungsentwässerung, um die Nährstoffbelastung des Zugersees zu reduzieren.
Die Fliessgewässer im Einzugsgebiet des Ägerisees weisen entsprechend der extensiven landwirtschaftlichen Nutzung im Allgemeinen tiefe Nährstoffkonzentrationen und eine gute bis sehr gute Wasserqualität auf; hier sind fünf Messstellen vorhanden. Im Einzugsgebiet der Reuss werden vier Fliessgewässer und im Einzugsgebiet des Wilersees zwei Fliessgewässer regelmässig untersucht.
An ausgewählten Fliessgewässern erfolgt ganzjährig eine kontinuierliche Messung der Wassertemperatur. Dieses Monitoring dient zwei Zielen: Zum einen werden so bestehende temperaturrelevante Gewässernutzungen überwacht, zum anderen können damit die erforderlichen Daten für die wasserwirtschaftliche Planung des verbleibenden Wärmenutzungspotentials der Fliessgewässer beschafft werden.
Weiterführende Informationen
Untersuchungskonzept Oberflächengewässer Kanton Zug für die Jahre 2017-2026
Wasserqualität Fliessgewässer - Vergleich Perioden 1997-2000 und 2004-2013
Chemisch-physikalische Wasserqualität im Dersbach Hünenberg (2015)
Untersuchung der Fliessgewässer und Seen im Kt. Zug (2004)
Chemische und biologische Untersuchungen Drälikerbach (2021)
Biologische Untersuchung Mittelland-Reuss und Untere Lorze 2021 (Zusammenfassung)
Biologische Untersuchung Drälikerbach, Rämselbach, Teuftännlibach (2021)
Biologische Untersuchung Dürrbach, Edlibach, Aabach (2017)
Biologische Untersuchung Dorfbach Steinhausen (2018)
Chemisch-physikalische und biologische Wasserqualität Dorfbach Steinhausen (2018)
Biologische Untersuchung Littibach, Lissibach, Walterswilerbach (2018)
Biologische Untersuchung Mühlebach, Rufibach, Lotenbach (2019)
Zustand der Reuss und Unteren Lorze in den Jahren 2014-2018 (Reussbericht)