Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Werkschule

Schulart der kooperativen Oberstufe: Werkschule

Auftrag und Ziel

Die Werkschule (separativ oder in Realschule integriert) ist für lernbehinderte Jugendliche bestimmt. Die Werkschule fördert die praktischen Anlagen. Durch die besondere Förderung werden den Lerndefiziten, Lernschwächen und Entwicklungsrückständen entsprochen, das Selbstvertrauen wird gestärkt und die Selbstständigkeit aufgebaut. Der Abschluss der Werkschule bildet die Basis für die Grundausbildung mit Attest. In Einzelfällen ist auch eine Berufslehre möglich.

Anforderungen

Kompetenz Anforderungen
Personale Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler zeigt Lernwillen im Unterricht; hält sich an Vereinbarungen und Regeln und kommt ihren, seinen Pflichten nach.
Soziale Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler nimmt Rücksicht auf andere und respektiert andere Ansichten und Meinungen.
Leistung Die Schülerin, der Schüler besitzt einfache prakti­sche Fertigkeiten und wendet sie im Alltag an.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch