Mathematik

Fachverständnis
Die Mathematik als «Wissenschaft von Mustern» weist eine Fülle von Gesetzmässigkeiten auf, die von einfachen, schon für kleine Kinder zugänglichen arithmetischen und geometrischen bis zu hochkomplexen, abstrakten Mustern reichen. Man kann sie interpretieren, erforschen, fortsetzen, ausgestalten und selbst erzeugen.
Im Primarschulbereich konzentrieren sich die Inhalte auf jene Grundideen der Arithmetik, der Geometrie und des Sachrechnens, welche für die Umwelterschliessung und für ein Verständnis der Fachstruktur unerlässlich sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen beim Erforschen, Berechnen und Darstellen, solche Grundideen zu nutzen.
Erwartungen an die Studierenden
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich auf mathematische Aufgabenstellungen einlassen und bereit sind, ihr bestehendes Wissen und Verstehen aber auch ihre Lernwege und ihr lernbiografisches Verhalten zu reflektieren. Sie setzen sich mit hoher Eigenverantwortlichkeit mit mathematischen Lernprozessen auseinander, zeigen flexible Vorgehensweisen, haben ein unverkrampftes Verhältnis zu Irrtümern im Lernprozess und lassen sich auf gemeinsames Erkunden (kooperatives Lernen) ein.
Bedeutung des Fachs in der Gesellschaft
Mathematik dient der Erschliessung von Phänomenen der natürlichen, technischen, geistigen und sozialen Umwelt. Computer, Navigationsgeräte, Kreditkarten und vieles mehr ist eine chipgewordene Mathematik aus Nullen und Einsen. Auch dem Wachstum eines naturnahen Waldes, der Anordnung von Lungenbläschen oder dem Aufbau von Farnblättern liegen Muster zu Grunde.
Versicherungen, Raumplanungen, Börsen und vieles mehr benutzen mathematische Modelle, die unser Leben beeinflussen. «Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften», sagte der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauss und deutete damit die Bedeutung der Mathematik als gemeinsame Sprache der Wissenschaften an.
Kontakt Fachschaftsleitung
Priska Fischer Portmann
Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 12 41
priska.fischer@phzg.ch
Kontakt Fachschaft
Heidi Dober
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 13 95
heidi.dober@phzg.ch
Simona Geissbühler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 12 41
simona.geissbuehler@phzg.ch
Kristina Hähn
Dozentin Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 12 41
kristina.haehn@phzg.ch
Kurt Hess
Studienleiter 2. Studienjahr, Dozent Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 12 44
kurt.hess@phzg.ch
Barbara Hohl-Krähenbühl
Dozentin Fachdidaktik Mathematik
+41 41 727 12 41
barbara.hohl@phzg.ch