Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen

Gute Schulen, Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen

Im Rahmen des kantonalen Projekts "Gute Schulen - Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen" wurden die Strukturen zur Qualitätsentwicklung in den gemeindlichen Schulen umgesetzt.

Im Zentrum steht die nachweisbare hohe Qualität der Bildung der Lernenden, welche im Kanton Zug die Schule absolvieren bzw. die Erhaltung und Entwicklung der guten Qualität der Zuger Schulen.

 

Für die Umsetzung des Qualitätsmanagements gelten folgende Ziele und Grundsätze:

  • Bildungserfolg für alle: Schulerfolg ist für alle Lernenden im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit möglich.
  • Gute gesunde Schulen: Das QM ist auf persönliches und gemeinsames Lernen ausgerichtet. Grundlegend ist das Vertrauen in die Potenziale der Beteiligten.
  • Selbststeuerung: Eine hohe Selbstverantwortung auf allen Ebenen ist eine wesentliche Voraussetzung für motiviertes Arbeiten und gute Arbeitsergebnisse.
  • Fokussierung auf den Unterricht: Die Qualitätsentwicklung zielt von Anfang an auf das Kerngeschäft «Lehren und Lernen».
  • Zielorientiertes Handeln: Das QM schafft Motivation durch individuelle und gemeinsame Ziele.
  • Verbindlichkeit: Das QM schafft klare Orientierung durch verbindliche Standards und Vereinbarungen.
  • Nahtstelle Sekundarstufe II: Die Kooperation zwischen der Sek. I und der Sek. II verbessert die Ausbildungs- und Berufschancen der Jugendlichen.

Schulqualität gemeinsam weiterentwickeln - Schulen gelingen, wenn sie lernen.


Broschüre Interne Schulevaluation
Bild Legende:

Information

Die Broschüre "Rahmenkonzept Gute Schulen - Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen" kann zum Preis von je Fr. 10.00 bei der Lehrmittelzentrale Zug bezogen werden. Bezugsadresse: Lehrmittelzentrale Zug, oder Tel. 041 728 29 21.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch