Nominationen für Zuger Sportpreis 2022
-
@gesundZG - Das Amt für Gesundheit ist neu auf Twitter
@gesundZG - Das Amt für Gesundheit ist neu auf Twitter
-
Gesundheitsdirektor dankt für den Einsatz am Tag der Kranken
Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann dankt Helferinnen und Helfern für die Organisation und ihren wertvollen Einsatz am Tag der Kranken.
-
Prämienverbilligung auf stabilem Niveau
In den vergangenen Tagen hat die Ausgleichskasse Zug über 50'000 Zuger Haushalten die Unterlagen für die Prämienverbilligung 2015 zugestellt. Bei unveränderten Einkommens- und Vermögensverhältnissen können die Anspruchsberechtigten mit gleich viel Geld rechnen wie letztes Jahr.
-
Umschaltung der Notrufnummer 144 erfolgreich
Seit dem 2. Dezember nimmt die Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Notrufe 144 aus dem Kanton Zug entgegen. Die Umstellung hat problemlos geklappt, die ersten Erfahrungen sind positiv.
-
Erfolgreiche «Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung»
Rund 100 Vertreter des Zuger Gesundheitswesens trafen sich am Mittwoch, 24. September, zu den «Zuger Gesprächen zur ärztlichen Grundversorgung». Eingeladen hatte Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann. Im Zentrum der Diskussion stand die Hausarztmedizin. Ab 2015 wird die Kapazität an Praxisassistenzstellen für Ärzte aufgestockt.
-
Zuger Prämienzahlerinnen und Prämienzahler im Vorteil
2015 steigen die Zuger Krankenkassenprämien um 3.6 Prozent. Das ist der tiefste Wert in der Zentralschweiz – wie in den beiden Vorjahren. Der Zuger Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann sieht sich in seiner Strategie bestätigt.
-
Rettungsdienst Zug übernimmt zwei neue Rettungswagen
Am Montag, 8. September, konnten die Angehörigen des Rettungsdienstes Zug in Anwesenheit von Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann und weiteren Gästen zwei neue Rettungswagen vom Typ Mercedes Sprinter entgegennehmen. Die Erneuerung des Fahrzeugparks soll bis 2020 abgeschlossen sein.
-
Rettungsdienst Zug optimierte Behandlungskette bei Herzinfarkten
Seit Sommer 2013 kann der Rettungsdienst Zug bei Herzinfarkt-Patienten den Infarkttyp am Einsatzort feststellen. Dank der Zusammenarbeit von Rettungsdienst, Zuger Kantonsspital und dem Herzzentrum am Stadtspital Triemli Zürich wird die nachgelagerte Behandlung sofort in die richtigen Bahnen gelenkt. Für Gesundheitsdirektor Urs Hürlimann ist diese Kooperation über die Kantonsgrenzen hinweg wegweisend.
-
Zugerinnen und Zuger fühlen sich gesund
88 Prozent der Zugerinnen und Zuger fühlen sich gesund oder gar sehr gesund. Dieses erfreuliche Ergebnis geht aus den Zahlen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 hervor, welche die Zuger Gesundheitsdirektion für den Kanton Zug ausgewertet und in einer handlichen Broschüre zusammengefasst hat.
-
Zusammenarbeit des Kantons Zug mit Schutz & Rettung Zürich
Der Kanton Zug will seine rettungsdienstliche Notfallversorgung stärken. Schutz & Rettung Zürich wird ab 2015 die Zuger Rettungskräfte bei der Bewältigung von sanitätsdienstlichen Grossereignissen unterstützen und mit ihrer Einsatzleitzentrale Zuger Anrufe auf die Notrufnummer 144 entgegennehmen.