Arbeitslosenkasse

Zu unseren Dienstleistungen gehört die Ausrichtung von bundesrechtlichen Versicherungsleistungen, die Gewährung der kantonalen Arbeitslosenhilfe und der Mutterschaftsbeiträge sowie die Beratung für Fragen rund um die Arbeitslosenversicherung.
Für Rechtsfragen zur Arbeitslosenversicherung steht Ihnen unser Rechtsdienst unterstützend zur Seite.
Zu unseren wichtigsten Rechtsgrundlagen zählen das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung, die Insolvenzentschädigung (AVIG), der allgemeine Teil des Sozialversicherungsgesetzes (ATSG), die kantonalen Gesetze über die Ausrichtung der Arbeitslosenhilfe (ALH) und der Mutterschaftsbeiträge (MB).
Kurzarbeitsentschädigung - ordentliches Verfahren ohne Zusammenhang mit der Pandemie eServices und Formulare zum Verfahren ohne Zusammenhang mit der Pandemie |
Registrierung Arbeitgeber in Job-Room
Dieses Video zeigt, wie Sie Zugang zu den Arbeitgeber-Funktionen von Job-Room bekommen. Dazu werden Sie durch die Registrierung in Job-Room geführt. Das Video richtet sich an Arbeitgebende in Bezug auf das Bundesgerichtsurteil zu den Ferien- und Feiertagsentschädigungen (BGU FFE). Da der Antrag nur Online eingereicht werden kann, muss dafür zwingend die Registrierung im Job-Room durchgeführt werden, sofern diese nicht bereits vorgenommen worden ist. |
Dieses Video ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, welche Sie über folgende Links erreichen können:
Mitteilung an unsere Kundschaft Sie erreichen uns über unseren Telefonanschluss +41 41 728 37 40, unsere Mail-Adresse alk.zug@zg.ch oder das Kontaktformular. Diese Anfragen werden schnellstmöglich bearbeitet. Besten Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund. |
Tematica
Thema
- Abkürzungen und Links
- Aktuell
- Arbeitslosenentschädigung
- Arbeitslosenhilfe
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmarktliche Massnahmen
- Kurzarbeitsentschädigung KAE
- Mutterschaftsbeiträge
- Pflichten der Versicherten
- Publikationen und Formulare
- Rechtsdienst Arbeitslosenkasse
- Schlechtwetterentschädigung SWE
- Versicherungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit