Artbeschreibungen
Im Kanton Zug kommen sechs einheimische Reptilienarten vor. Zur Beurteilung dieser in ihrer Verbreitung bedrohten Arten führt der Bund die Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz. Von den im Kanton Zug vorhandenen heimischen Reptilienarten sind insbesondere die Bestände von Schling- und Ringelnatter sowie der Zauneidechse aufgrund der aktuellen Datengrundlage auf landesweiter Ebene als verletzlich beurteilt worden.
Art | Gefährdungskategorie | |
---|---|---|
Blindschleiche | Anguis fragilis | LC: Nicht gefährdet |
Mauereidechse | Podarcis muralis | LC: Nicht gefährdet |
Ringelnatter | Natrix natrix helvetica | VU: Verletzlich |
Schlingnatter | Coronella austriaca | VU: Verletzlich |
Waldeidechse | Zootoca vivipara | LC: Nicht gefährdet |
Zauneidechse | Lacerta agilis | VU: Verletzlich |
Auf regionaler Ebene muss die Situation der Schlingnatter beispielsweise anderst eingeschätzt werden. Sie ist im gesamten Mittelland vom Aussterben bedroht und hat Bestandeseinbussen von bis zu 70% erlitten.
Eine lokal angepasste Beurteilung der Reptilienbestände ist gegenwärtig nicht möglich, da vergleichsweise wenige Beobachtungsmeldungen vorliegen. Dazu müssen aktuelle Daten zur Verbreitung und Gefährdungslage dieser Arten im Kanton Zug beschafft werden. Mit dem bisherigen Kenntnisstand zur Verbreitung und Gefährdungslage der Reptilien im Kanton Zug kann bis anhin auf Veränderungen, welche die Populationen beeinträchtigen, nur passiv reagiert werden.
Um die langfristige Sicherung und Förderung der Reptilienpopulationen sicherzustellen, wird im Rahmen des in den Jahren 2012 - 2015 laufenden Reptilienprojekts des Kantons Zug eine zuverlässige Beurteilung vorgenommen. Mit einem Konzept soll die Möglichkeit geschaffen werden, eine aktivere Rolle einzunehmen und damit schon vorgängig absehbare Beeinträchtigungen der Reptilien vermeiden oder vermindern zu können.
Als wichtiger Bestandteil werden auch die Reptilienmeldungen aus der Bevölkerung untersucht, welche über diese Internetplattform eingegeben werden können:
Die nachfolgend aufgeführten Artbeschreibungen entstammen dem SVS Birdlife Schweiz Feldführer 'Reptilien der Schweiz'. Besten Dank für die Möglichkeit zur Verwendung der Artbeschreibungen.