Studieninhalte
Die Studienvariante pi ist in verschiedene Studienbereiche gegliedert. Hier erfahren Sie mehr über die jeweiligen Inhalte.
Berufspraxis und Berufswissen / 30% Anteil am Studium
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt auf unterschiedlichen Klassenstufen der Primarschule. Im ersten Studienjahr lernen Sie Ihr künftiges Berufsfeld kennen. Dazu verbringen Sie einen Tag pro Woche in einem Praxiszentrum. Im zweiten Jahr absolvieren Sie Praktika, übernehmen Klassenassistenzen oder kleine Stellvertretungen. Dies führen Sie im dritten Ausbildungsjahr weiter, sofern Sie kein Kleinpensum an einer Schule (20–40%) übernehmen können oder wollen. Dozierende der PH Zug fördern die berufspraktischen Kompetenzen und leiten Sie zur professionellen Reflexion an.
Impulsstudium / 8% Anteil am Studium
An einem Tag pro Woche besuchen Sie einen interdisziplinären oder fachspezifischen Impulstag. An diesen Tagen steht eine spezifische Frage oder ein einzelnes Thema im Zentrum, damit eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglicht werden kann.
Bildungs- und Sozialwissenschaften / 12% Anteil am Studium
In diesem Studienbereich werden zielstufenrelevante Inhalte aus den Bezugswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie aufgenommen. Sie bearbeiten Themen wie Lernen und Entwicklung, Kommunikation, Aufbau einer lernförderlichen Unterrichtskultur, Beurteilen und Fördern, überfachliche Kompetenzen, Klassenführung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung eingehend.
Fachdidaktiken / 35% Anteil am Studium
Die fachdidaktischen Angebote thematisieren Lernen und Unterricht aus den unterschiedlichen Fachperspektiven. Fachliche Kompetenzen und fachdidaktisches Handlungswissen bilden dabei ein Ganzes. Ein wichtiger Bezugspunkt ist der Lehrplan 21, wobei auch der Beitrag des einzelnen Faches an die überfachlichen Kompetenzen reflektiert wird.
Übergreifende Studien / 7% Anteil am Studium
Zu den übergreifenden Studien gehören Themenbereiche wie das wissenschaftliche Arbeiten, Schrift und Schreiben und die akademische Qualifikationsarbeit (Bachelorarbeit).
Wahlstudium und Vertiefungsmöglichkeiten / 8% Anteil am Studium
In jedem Semester stehen Ihnen Zeiten für individuelle Vertiefungen zur Verfügung. In Absprache mit Ihrem Coach können Sie in dieser Zeit eigenen Interessen nachgehen oder an Ihren individuellen Lernbedürfnissen arbeiten.
Fächer
Folgende neun Fächer belegen Sie obligatorisch, wenn Sie in der Studienvariante pi studieren:
- Bewegung und Sport
- Bildnerisches Gestalten
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Medien und Informatik
- Musik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Technisches und Textiles Gestalten
Damit sind (mit Ausnahme von Französisch) alle Fächer der Primarstufe abgedeckt. In begründeten Ausnahmefällen ist nach dem ersten Studienjahr eine Dispens von einem Fach möglich, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik, und Englisch sowie im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft keine Dispens erteilt werden kann.
Vertiefungsmöglichkeiten
Zur Studienvariante pi gehört es, dass Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Dafür stehen Ihnen pro Semester zwei oder drei ECTS-Punkte (50 bis 75 Stunden) zur Verfügung. In Absprache mit Ihrem persönlichen Coach gehen Sie dabei persönlichen Interessen nach oder arbeiten an Ihren individuellen Entwicklungsschwerpunkten. Die Angebote seitens der PH Zug umfassen z.B. Projekte, Selbststudium, Chor, Campussport, Sprachkompetenzkurse in Englisch und in Deutsch, Theaterpädagogik, Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten, Auslandpraktika oder Auslandaufenthalte.
Neugierig auf den praktischen Teil? Hier erfahren Sie alles über die Praxisausbildung.