Navigieren auf Kanton Zug

Leseansicht verlassen

Ein­lei­tung

Kom­men­tar PBG

Zweck und Zu­stän­dig­kei­ten

Kan­to­na­le Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Ge­meind­li­che Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Son­der­nut­zungs­plä­ne und Er­schlies­sung

Si­che­rung von Pla­nun­gen

§ 33 Bausperre

1 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de kann ein Bau­be­wil­li­gungs­ver­fah­ren aus­set­zen, wenn ein über­wie­gen­des öf­fent­li­ches In­ter­es­se vor­erst den Er­lass oder die Än­de­rung eines Baulinien-​, Strassen-​, Erschliessungs-​ oder Be­bau­ungs­plans er­for­dert.
2 Der Plan muss längs­tens zwei Jahre seit Ein­rei­chung des voll­stän­di­gen Bau­ge­suchs erst­in­stanz­lich be­schlos­sen wer­den. Kommt die­ser Be­schluss nicht zu­stan­de, ist das Bau­ge­such nach den be­stehen­den Vor­schrif­ten zu be­han­deln.

Ein­lei­tung

Kom­men­tar PBG

Zweck und Zu­stän­dig­kei­ten

Kan­to­na­le Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Ge­meind­li­che Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Son­der­nut­zungs­plä­ne und Er­schlies­sung

Si­che­rung von Pla­nun­gen

§ 33 Bau­sper­re

§ 34 Baulinienraum

1 Im Bau­li­ni­en­raum sind von der öf­fent­li­chen Plan­auf­la­ge an neue Bau­ten und An­la­gen un­zu­läs­sig.
2 Um- oder Auf­bau­ten an den von Bau­li­ni­en be­trof­fe­nen Bau­ten und An­la­gen sind zu­läs­sig, so­fern das Ge­mein­we­sen bei der In­an­spruch­nah­me des Bau­li­ni­en­raums den damit ge­schaf­fe­nen Mehr­wert nicht ent­schä­di­gen muss (Re­vers­pflicht).
3 Klein­bau­ten, Parkierungs-​, Er­schlies­sungs­an­la­gen und der­glei­chen sind in der Regel vom Bau­ver­bot, nicht aber von der Re­vers­pflicht aus­ge­nom­men.

Ma­te­ria­li­en
Ab­satz 3 (ge­än­dert: 1. Ja­nu­ar 2019)

In § 34 wird le­dig­lich eine Prä­zi­sie­rung vor­ge­nom­men. Mit dem Be­griff «der­glei­chen» wer­den ins­künf­tig nicht mehr nur Klein­bau­ten, Parkierungs-​ und Er­schlies­sungs­an­la­gen vom Bau­ver­bot im Bau­li­ni­en­raum aus­ge­nom­men sein, son­dern wei­te­re, ähn­li­che Bau­ten und An­la­gen. Es han­delt sich dabei im Bau­li­ni­en­raum um sol­che Bau­ten und An­la­gen, wel­che ohne gros­se Schwie­rig­kei­ten ent­fernt wer­den kön­nen. Dabei ist ins­be­son­de­re an Ele­men­te der Garten-​ und Um­ge­bungs­ge­stal­tung, na­ment­lich an Gartencheminées, und an die Ge­stal­tung von Gar­ten­sitz­plät­zen zu den­ken. Damit ist klar, dass die Auf­zäh­lung in Abs. 3 nicht ab­schlies­send ist.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch